Data Hub Ruhr: Echter Mehrwert statt reines Datensammeln


09. Dezember 2019

Der Demo Day des Data Hubs im Haus 5 der Gründerallianz auf dem Welterbe Zollverein stieß bereits zwei Mal auf großes Interesse. (Foto: Initiativkreis Ruhr)

Bei der einzigartigen Kooperation von Unternehmen der Region und internationalen Startups steht Data Thinking im Mittelpunkt.

Viele Unternehmen sammeln massenhaft Daten, ohne Nutzen daraus zu ziehen. Der Data Hub Ruhr der Gründerallianz Ruhr will das ändern. Auf Basis realer Datensätze von Unternehmen aus der Ruhrregion entwickeln Startups neue Lösungsansätze und Geschäftsmodelle. Die teilnehmenden Unternehmen können wertvolle Beziehungen zu Gründern weltweit aufbauen und Hilfestellung erhalten, um aus ihren Datenschätzen echten Mehrwert zu generieren. Den Startups bietet das dreimonatige Data Hub-Programm die Möglichkeit, ihre Technologie oder Geschäftsidee an konkreten Anwendungsfällen auszuprobieren und weiterzuentwickeln. Darüber hinaus stellt die Gründerallianz Ruhr ihr Know-how und ihr starkes Netzwerk aus Wirtschaft und Wissenschaft zur Verfügung. Als weiteren Anreiz erhalten die teilnehmenden Startups von den Partnerunternehmen eine Förderung von bis zu 20.000 Euro. Der Data Hub, der seinen Sitz im Haus 5 auf dem Welterbe Zollverein hat, soll eine starke Sogwirkung auf junge Firmen entfalten, sich im Ruhrgebiet anzusiedeln und eng mit den dortigen Unternehmen zusammenzuarbeiten. Damit soll er nach dem Auslaufen der Steinkohleförderung nachhaltige Impulse für den Wirtschaftsstandort setzen.

Wie erfolgreich das Konzept ist, zeigt das Beispiel der zweiten Runde des Data Hub Ruhr:

Weitere Informationen zum ersten Demo Day des Data Hub Ruhr gibt es hier.

Weitere Informationen zum zweiten Demo Day des Data Hub Ruhr gibt es hier.

Diesen Beitrag

Auf Social Mediateilen

Bleiben Sie immer gut informiert