Aktuell
Elf Tage für Talente im Ruhrgebiet
18. September 2019




Eine ganze Region zeigt bei den TalentTagen Ruhr vom 18. bis 28. September 2019, was sie kann. Rund 30.000 Teilnehmer entdecken in mehr als 240 Veranstaltungen ihre Stärken.
Mitmachen, anpacken, ausprobieren – dafür stehen die TalentTage Ruhr 2019. Für verschiedene Zielgruppen und unterschiedliche Talente bieten die elf Tage mehr als 240 Veranstaltungen in 33 Städten des Ruhrgebiets. Die Veranstaltungsreihe ist ein Baustein im Angebot der TalentMetropole Ruhr (TMR), dem Leitprojekt Bildung des Initiativkreises Ruhr. Die TMR hat sich auf die Fahne geschrieben, Stärken aufzudecken und Talente zu fördern – von der Kita bis zur Hochschule. Erwartet werden 30.000 Teilnehmer. Für Bärbel Bergerhoff-Wodopia, Mitglied des Vorstandes der RAG-Stiftung und Bildungsbeauftragte des Initiativkreises Ruhr, steht fest:
Die TalentTage Ruhr sind eine Institution im Revier. Ich wünsche mir, dass die jungen Leute die Veranstaltungen neugierig und interessiert besuchen.Bärbel Bergerhoff-Wodopia, Mitglied des Vorstandes der RAG-Stiftung und Bildungsbeauftragte des Initiativkreises Ruhr
Videos zum Auftakt der TalentTage Ruhr 2019
Zur Einstimmung auf die TalentTage Ruhr hatte das Alice-Salomon-Berufskolleg Bochum einen Schultag ganz dem Thema Ernährung gewidmet. Unterstützt vom Gisela Vogel Institut für berufliche Bildung servierten Schülerinnen und Schüler im Foyer zum Beispiel einen „TalentTage-Smoothie“ mit viel Obst und Vitaminen. Gleichzeitig informierte die TalentMetropole Ruhr über das Programm 2019 und ihre weiteren Projekte. In zwei Videos erklären Bärbel Bergerhoff-Wodopia und Johannes Kohtz-Cavlak das Erfolgsrezept der Bildungsreihe:
Die TalentTage Ruhr bieten ein breites Spektrum unterschiedlicher Möglichkeiten, bei denen sich vor allem junge Menschen ausprobieren können. So lädt zum Beispiel bei „Einsichten in die Nanowelt“ das Evonik-Schülerlabor an der Universität Duisburg-Essen ein, sich mit ganz anderen Dimensionen auseinanderzusetzen. Beim „Tag der Chemie“ der Bayer AG haben junge Leute die Möglichkeit, Fragen auf den Grund zu gehen, die sonst nicht unbedingt auf der Tagesordnung stehen. Bei „Berufliche Orientierung zum Anfassen“ gibt es Antworten, die viele Schülerinnen und Schüler auf dem Sprung in eine Ausbildung bewegen dürften. Und auch auf anderen Gebieten kann man sich Hilfe holen zu Fragen wie: Auf welche Weise kann ich mir mit Smartphone und Tablet das Leben erleichtern? Oder: Wie kann ich mir mehr Spontaneität antrainieren? Den Auftakt der TalentTage Ruhr markiert der „Tag des Stipendiums“: Partner wie das NRW-Zentrum für Talentförderung, Hochschulen oder das Team von StipendienKultur Ruhr informieren Schüler, Eltern und Lehrer im gesamten Ruhrgebiet darüber, wie starke und motivierte Talente gefördert werden können.
Diesen Beitrag