Aktuell

Klavier-Festival Ruhr plant mit Live-Konzerten im Juni und Juli


27. Mai 2021

Kontaktlose Übergabe in Corona-Zeiten: Ein Roboter der Ruhr-Universität Bochum überreichte Künstler Rudof Buchbinder im vergangenen Jahr einen Strauß Blumen. Das symbolträchtige Foto schaffte es bis in die Tagesthemen. (Foto: KFR | Sven Lorenz)

Das Klavier-Festival Ruhr, kulturelles Leitprojekt des Initiativkreises Ruhr, bleibt zuversichtlich: Nach vier Streaming-Konzerten vom 28. Mai bis zum 18. Juni rechnet Intendant Prof. Franz Xaver Ohnesorg damit, dass ab dem 20. Juni wieder Live-Konzerte mit Publikum in den Konzerthäusern der Region möglich sein werden. Für die erste Konzert-Staffel bis zum 16. Juli 2021 plant das Festival 13 Konzerte mit Weltstars.

Das Klavier-Festival Ruhr 2021 wurde am Freitag, 28. Mai, um 20 Uhr digital eröffnet. Anna Vinnitskaya ist die Solistin des Eröffnungskonzertes, für das Zuhörer im Konzertsaal leider noch nicht zugelassen wurden. Über seine Website www.klavierfestival.de stellt das Festival den Live-Stream deshalb kostenlos zur Verfügung.

Ab sofort sind nun zudem Vormerkungen für die ersten 13 Live-Konzerte des Klavier-Festivals Ruhr 2021 im Juni und Juli möglich. „Aufgrund der unterschiedlichen Entwicklungen der Corona-Inzidenzwerte in den verschiedenen Städten werden wir die Konzerte voraussichtlich erst sukzessive und kurzfristig in den Verkauf geben können“, erläutert Intendant Franz Xaver Ohnesorg das Vorgehen. „Um so attraktiver ist der neue Vormerk-Service, der ab sofort genutzt werden kann. Dadurch können sich unsere Kunden schon jetzt eine persönliche Benachrichtigung und ein exklusives Vorkaufsrecht sichern“, so Ohnesorg.

Am Freitag, 11. Juni 2021, um 20 Uhr beschließt Joseph Moog den Reigen der gestreamten Konzerte. (Foto: KFR)

Wie können Interessenten Karten reservieren?
Für alle 13 Konzerte in Essen, Bochum, Dortmund, Wuppertal, Recklinghausen, Duisburg, Herne und Rheinberg sind ab sofort Kartenvormerkungen möglich. Über die „Warteliste“-Funktion auf der Website des Festivals unter www.klavierfestival.de/konzertkalender können Kunden sich bereits jetzt für Konzertkarten vormerken lassen. Sobald die einzelnen Saalpläne und damit die Besucherkapazitäten feststehen, kann der Verkauf für das jeweilige Konzert beginnen. Die auf der Warteliste eingetragenen Karten-Interessenten erhalten eine Benachrichtigung per E-Mail und können dann innerhalb von 24 Stunden von ihrem exklusiven Vorkaufsrecht Gebrauch machen und direkt über die Website ihre Karten buchen. Sofern dann noch Eintrittskarten zur Verfügung stehen, gehen diese in den allgemeinen Verkauf. Die zweite Konzert-Staffel des Klavier-Festivals Ruhr 2021 ist für September und Oktober 2021 geplant – etwa mit einer Reihe von Konzerten, mit denen das Festival den legendären Pianisten Alfred Brendel nachträglich zu seinem 90. Geburtstag ehrt.

Welche Maßnahmen gelten mit Blick auf Corona?
Über die für die Konzerte geltenden Corona-Schutzmaßnahmen wird das Festival kurzfristig informieren. Bereits jetzt steht fest, dass sämtliche Konzerte ohne Pause stattfinden werden. Das Klavier-Festival Ruhr bittet alle Gäste, beim Kauf über das neue Online-Ticketsystem ihre Karten individuell zu personalisieren. Zudem werden Konzertbesucher aller Voraussicht nach medizinische Masken tragen und einen Impfnachweis bzw. einen aktuellen negativen Corona-Test vorweisen müssen.

Wer tritt auf?
Erwartet werden Weltstars wie Evgeny Kissin, Elisabeth Leonskaja, Gabriela Montero, Igor Levit, Leif Ove Andsnes, Maria João Pires, Grigory Sokolov, Khatia und Gvantsa Buniatishvili, Arcadi Volodos und Hélène Grimaud an. In der JazzLine des Festivals kehrt Fred Hersch, diesmal mit seinem Trio, zurück; außerdem steht ein Liederabend mit Bariton Matthias Goerne und Seong-Jin Cho auf dem Programm. In Rheinberg wird der Musik-Kabarettist Christoph Reuter auftreten.

Vier Konzerte werden kostenlos gestreamt

Nach der Eröffnung durch Anna Vinnitskaya folgen jeweils am Freitagabend um 20 Uhr drei weitere kostenlose Konzert-Streams: am 4. Juni mit Lorenzo Soulès, der Isaac Albéniz‘ selten zu hörenden Iberia-Zyklus vorstellt, am 11. Juni mit Joseph Moog mit Werken von Beethoven, Brahms, Schumann, Fauré und Liszt und am 18. Juni mit Seong-Jin Cho, der Werke von Schumann, Szymanowski, Janáček und Chopin spielt. Alle vier Konzerte werden kostenlos über www.klavierfestival.de/streaming gestreamt und sind auch nach der Erstausstrahlung noch für mehrere Tage verfügbar.


Prof. Franz Xaver Ohnesorg

Podcast „AnTasten“

Anja Renczikowski befragt im neuen Online-Format „AnTasten“ des Klavier-Festivals Ruhr Persönlichkeiten aus der klassischen Musikszene. In der aktuellen Folge berichtet Intendant Prof. Franz Xaver Ohnesorg über die 13 Live-Konzerte, die bis 16. Juli geplant sind, und erklärt den neuen Service des Ticket-Shops.

In der 11. Podcast-Folge sprach Dirk Opalka, Geschäftsführer der Initiativkreis Ruhr GmbH, über die Vorzüge der Region, seine persönlichen Favoriten in Klassik und Jazz und über die Bildungsarbeit des Initiativkreis-Leitprojekts.

Diesen Beitrag

Auf Social Mediateilen

Bleiben Sie immer gut informiert