Aktuell

Klimafestival Ruhr 2021 hat die Zukunft im Blick


19. August 2021

Freuen sich auf das KLIMAFESTIVAL RUHR 2021 (v.l.): Festival-Bloggerin Dina Bogdanski, Nina Frense, RVR-Bereichsleiterin Umwelt und Grüne Infrastruktur, Prof. Dr. Hans-Peter Noll, Vorstandsvorsitzender Stiftung Zollverein, und Festival-Bloggerinnen Bernice Futu. (Foto: RVR/Wiciok)

Am 21. August 2021 findet im Rahmen des KLIMA FESTIVAL RUHR im Revierpark Nienhausen ein Picknick für Jugendliche statt. Der Regionalverband Ruhr organisiert das Event. Zollverein-Chef und Initiativkreis-Mitglied Hans-Peter Noll lobt die Aktion, die im Zeichen des Klimawandels stehe.

„Der Planet schwebt in Lebensgefahr“, warnte jüngst der Weltklimarat. Tausende Jugendliche engageieren sich zudem bei der Initiative Fridays for Future. Und auch in der vergangenen Veranstaltung von Initiativkreis Ruhr und der Katholischen Akademie „Die Wolfsburg" stand die Frage im Mittelpunkt: Wie schafft das Ruhrgebiet die Anpassung an den Klimawandel? Der Regionalverband Ruhr (RVR) möchte ein Zeichen setzen - und veranstaltet erneut das KLIMA FESTIVAL RUHR. Mit dem Event schafft der RVR eine Plattform für junge Menschen, um sich mit Fragen zum Klimaschutz und Klimawandel auseinanderzusetzen. Am Samstag, 21. August, sogar ganz entspannt beim ersten KLIMA FESTIVAL RUHR Picknick im Revierpark Nienhausen in Gelsenkirchen. Jugendliche zwischen 14 bis 17 Jahren tauschen sich in lockerer Atmosphäre beim Klima-Slam und Klima-Quiz über drängende Zukunftsfragen aus oder treffen bekannte Influencerinnen und Influencer und diskutieren mit ihnen.

„Das KLIMA FESTIVAL RUHR Picknick ist vor allem ein Angebot an die Jugend, die während in der Pandemie auf vieles verzichten musste. Im Revierpark Nienhausen erwartet die jungen Menschen ein Nachmittag im Zeichen des Klimawandels mit gemeinsamen Aktionen, spannenden Diskussionen und chilliger Musik. So wollen wir das Engagement für Klimaschutz belohnen und fördern, das auch im Ruhrgebiet künftig immer weiter an Bedeutung gewinnen wird.“, meint Zollverein-Chef und Initiativkreis-Mitglied Prof. Dr. Hans Peter Noll.

Mit dem KLIMAFESTIVAL RUHR wollen wir das Engagement für Klimaschutz belohnen und fördern, das auch im Ruhrgebiet künftig immer weiter an Bedeutung gewinnen wird. Prof. Dr. Hans-Peter Noll

Nina Frense, Bereichsleiterin für Umwelt und Grüne Infrastruktur vom RVR, ergänzt: „Wie sehen die Visionen und Lebensmodelle für eine junge und klimaneutrale Metropole Ruhr aus?" Das sind die Fragen, die beim KLIMA FESTIVAL RUHR Picknick verhandelt werden. Wir sind auf dem Weg zur grünsten Industrieregion der Welt. Aber es war und ist vor allem die Jugend, die hier, wie überall in Europa, Druck gemacht hat. Zurecht, denn es geht um ihre Zukunft. Es wird Zeit, dass wir nicht nur zuhören, sondern gemeinsam nach Lösungen suchen.“

Jugend-Festival bietet ein vielfältiges Programm

Neben einem Klima-Poetry-Slam als Warm-up ins Thema Klimaschutz mit Zoë Hars, Christofer mit F und Abdul Chahin, heißt es dann: mitmachen! Denn beim Klima-Quiz und dem anschließenden Meet&Create, bei dem die Meinungen und Positionen der Jugendlichen zum Klimaschutz ein Gesicht bekommen, stehen in den Picknick-Lounges Daniel Danger, Mona Ameziane, Julia Klös und Sharo45 Rede und Antwort. Für den richtigen Sound sorgen Singer-Songwriter Leo Karter aus Oberhausen und die Bochumer Indie-Rock-Band WYME.

Es gibt noch Tickets

Wer dabei sein will, kann sich unter www.klimafestival.ruhr/tickets sein Ticket für das KLIMA FESTIVAL RUHR Picknick sichern.

Für alle Daheimgebliebenen gibt es ein Trostpflaster: Die Festival-Blogger berichten aus dem Revierpark auf dem Instagram-Account des KLIMA FESTIVAL RUHR. In einem dreimonatigen Traineeprogramm hatten sie sich für Berichterstattungen rund um das Event qualifiziert.

Diesen Beitrag

Auf Social Mediateilen

Bleiben Sie immer gut informiert