Aktuell

Neue Plattform Matchmaker.Ruhr verbindet Startups und Unternehmen


10. September 2020

Mit Matchmaker.Ruhr startet eine neue digitale Plattform für etablierte Unternehmen und Startups. Dahinter steckt eine starke Allianz der Ruhr-Wirtschaft, in die sich auch der Initiativkreis Ruhr einbringt.

Idee trifft Umsetzer, Problem findet Lösung, Business meets Partner: Vernetzung und Austausch sind wichtiger denn je, den richtigen Partner zu finden wird jetzt noch einfacher. Matchmaker.Ruhr unterstützt etablierte Unternehmen aus dem Ruhrgebiet beim weltweiten Innovationsscouting. Die Plattform greift auf Datenbanken mit tausenden Startups, Produkten und Innovationsmeldungen zurück – und das weltweit.

Umgekehrt finden Startups führende Industriepartner aus der Metropole Ruhr. Ihnen bietet Matchmaker.Ruhr einen einfachen Zugang in das Business-Ökosystem der Region. Der Algorithmus stellt ihnen neue, passende Geschäftspartner vor.

Stimmen zum Matchmaker.Ruhr

  • Alle Akteure im Ökosystem müssen noch enger zusammenarbeiten und die Stärken des Ruhrgebiets, die besonders im Geschäft mit Unternehmen liegen, noch besser herausstellen – das war ein Ergebnis des Gründergipfels Ruhr. Matchmaker.Ruhr knüpft daran an und orientiert sich an den konkreten Bedürfnissen der Startups und der regionalen Unternehmen.

    Dirk Opalka, Geschäftsführer der Initiativkreis Ruhr GmbH

  • Eine Stärke des Ruhrgebiets sind die vielen Initiativen und Netzwerke für Startups und Unternehmen. Mit Matchmaker.Ruhr verknüpfen wir nun erstmals wichtige Akteure in der Region digital untereinander und mit der ganzen Welt. Aufgrund der Reisebeschränkungen durch Corona ist es der richtige Schritt zur richtigen Zeit.

    Rasmus C. Beck, Geschäftsführer der Business Metropole Ruhr GmbH

  • Gemeinsam wollen wir das Ruhrgebiet weiter als internationalen B2B-Hotspot aufbauen; jedes Unternehmen, jedes Startup kann davon profitieren und mitbauen.

    Karola Geiß-Netthöfel, Direktorin des Regionalverbandes Ruhr (RVR)

  • Matchmaker.Ruhr ist die ideale Plattform, um den etablierten Mittelstand und junge Startups zu vernetzen. Damit können wir die Aktivitäten mit unseren Partnern noch besser bündeln und Innovationen fördern!

    Stefan Schreiber, Vorsitzender des Beirats der BMR und Hauptgeschäftsführer der IHK zu Dortmund

  • Startups brauchen konkrete Zugänge zu B2B-Kunden, bestenfalls auf Basis von Challenges und Pilotprojekten. Matchmaker.Ruhr ist die digitale Erweiterung bereits erfolgreich etablierter Programme der Region und somit der direkte Ausgangspunkt für Geschäftsanbahnungen zwischen Startups und Unternehmen – nicht nur in Zeiten von Corona-Beschränkungen.

    Oliver Weimann, Geschäftsführer des ruhrHUB

Initiatoren sind neben dem Initiativkreis Ruhr die Business Metropole Ruhr GmbH (BMR), die Industrie- und Handelskammern im Ruhrgebiet und der ruhrHUB. Sie bringen ihre starken Netzwerke ein. Auch der Digital Campus Zollverein, die Deutsch-Israelische Industrie- und Handelskammer und die AHK Greater China sind Partner. Maßgeblich finanziert wird das Projekt von der „Stadt der Städte“-Kampagne des Regionalverbandes Ruhr.

Der Initiativkreis und sein Startup-Projekt Gründerallianz Ruhr werden die Plattform bereits bei der Netzwerkveranstaltung „Hoodie trifft Hemd“ am 24. September einsetzen. Die IHK zu Dortmund nutzt Matchmaker.Ruhr bei der Start.up! Germany Tour, die bislang mehr als 150 Startups aus 30 Ländern in die Region führte.

Matchmaker.Ruhr bietet weltweite Reichweite

Durch die weltweite Reichweite der an den Matchmaker.Ruhr angeschlossenen Datenbanken vernetzt sich das Ruhrgebiet als starker B2B-Standort noch intensiver mit internationalen Innovationszentren. Die Anschlussfähigkeit und Bereitschaft zur Innovation hatte zuletzt die Regionalstudie der Institute IW Consult und Rufis für die Stadt der Städte-Kampagne des Regionalverbandes Ruhr bestätigt: Der große Anteil an radikalen Innovatoren und technologischen Vorreitern unter den Unternehmen der Region stellt demnach ein vielversprechendes Potenzial dar.

„Alle Akteure im Ökosystem müssen noch enger zusammenarbeiten und die Stärken des Ruhrgebiets, die besonders im Geschäft mit Unternehmen liegen, noch besser herausstellen – das war ein Ergebnis des Gründergipfels Ruhr“, sagt Dirk Opalka, Geschäftsführer der Initiativkreis Ruhr GmbH. „Matchmaker.Ruhr knüpft daran an und orientiert sich an den konkreten Bedürfnissen der Startups und der regionalen Unternehmen.“

Das ist der Matchmaker.Ruhr

Unternehmen können sich einfach anmelden und einen kostenlosen Account anlegen. Matchmaker.Ruhr bietet ihnen ein innovatives Instrument insbesondere in Zeiten von Kontakt- und Reisebeschränkungen. Die Unternehmen finden über digitale Formate wie „Requests“, „Challenges“ oder virtuelle „Speed-Datings“ passende Startups, um die eigenen Innovationsprojekte noch schneller umzusetzen. Über den News Feed bleiben Unternehmen auf dem Laufenden. Nutzer können sich über den integrierten Messanger direkt kontaktieren. Der automatisierte Matching-Algorithmus stellt Startups wöchentlich neue, passende Geschäftspartner vor: per Push-Mail direkt auf das Smartphone. Analoge Matchmaker.Ruhr-Schulungen unterstützen Unternehmen im Umgang mit den digitalen Instrumenten und bei der Kooperation mit Startups. Der Matchmaker.Ruhr-Chatbot beantwortet alle Fragen auch online.

Diesen Beitrag

Auf Social Mediateilen

Bleiben Sie immer gut informiert