Aktuell

„Wir haben hier eine geballte Ladung Kultur“


21. Mai 2021

Dirk Opalka ist Geschäftsführer der Initiativkreis Ruhr GmbH und gleichzeitig Vorsitzender des Vereins der Freunde und Förderer des Klavier-Festivals-Ruhr. (Foto: Initiativkreis Ruhr)

Im Podcast „AnTasten“ des Klavier-Festivals Ruhr spricht Dirk Opalka, Geschäftsführer der Initiativkreis Ruhr GmbH, über die Vorzüge der Region, seine persönlichen Favoriten in Klassik und Jazz und über die Bildungsarbeit des Initiativkreis-Leitprojekts.

Mit mehr als 200 Museen, über 100 Konzertsälen, rund 120 Theatern und 250 Festivals hat das Ruhrgebiet ein Kulturangebot, das seinesgleichen sucht. Das betont Opalka im Gespräch mit Anja Renczikowski für die 11. Folge des Klavier-Festival-Podcasts „AnTasten“. „Wir haben hier eine geballte Ladung Kultur zu bieten“, freut sich Opalka. 

Gut kann er sich noch an sein erstes Festival-Konzert erinnern, das er als Geschäftsführer der Initiativkreis Ruhr GmbH am 9. Mai 2014 in der Jahrhunderthalle Bochum erlebt hat: Damals hatten Leon Fleisher, Nicholas Angelich und die Neue Philharmonie Westfalen mit Klavier-Konzerten für die linke Hand das Festival eröffnet – und Opalka tief beeindruckt. „Total begeistert“ ist Opalka auch vom chinesischen Klavier-Weltstar Lang Lang, und nicht weniger als „geflasht“ hat ihn immer wieder der kanadische Jazz-Entertainer Chilly Gonzales.

Education-Programm des Klavier-Festivals liegt Dirk Opalka besonders am Herzen

„Besonders am Herzen“ liegt Opalka, der gleichzeitig Vorsitzender des Vereins der Freunde und Förderer des Klavier-Festivals ist, die ganzjährige Bildungsarbeit des Festivals. Im Education-Programm werden Kinder über Musik an die Bildung herangeführt. „Das ist toll zu sehen, was sich da über die Jahre entwickelt hat“, so Opalka. Er unterstreicht zudem, dass das Klavier-Festival immer auch ein großes Kontingent an Tickets mit niedrigen Einstiegspreisen zur Verfügung stellt, um einem möglichst breiten Publikum Zugang zu den Konzerten zu ermöglichen.

Worauf Opalka in diesem Jahr angesichts sinkender Corona-Inzidenzen nun wieder besonders hofft: „Ich freue mich auf Begegnungen“, denn das Klavier-Festival sei ein Live-Genuss und lebe von der Akustik des Raums. Im vergangenen Jahr hatten wegen der Pandemie viele Konzerte verschoben werden müssen oder waren ganz ausgefallen.

Alles Wissenswerte über das Festival 2021 und weitere Folgen des Podcasts „AnTasten“ gibt es unter www.klavierfestival.de.

Diesen Beitrag

Auf Social Mediateilen

Bleiben Sie immer gut informiert