Interviews

Die US-Wahl beschäftigt auch das (junge) Ruhrgebiet


06. November 2020

Dr. Wohlgemuth und Stefanie Kuhlmann von der NATIONAL-BANK Dr. Wohlgemuth und Stefanie Kuhlmann von der NATIONAL-BANK Dr. Wohlgemuth und Stefanie Kuhlmann von der NATIONAL-BANK Dr. Wohlgemuth und Stefanie Kuhlmann von der NATIONAL-BANK
Dr. Wohlgemuth und Stefanie Kuhlmann von der NATIONAL-BANK AG im Podcast-Studio. (Foto: Stefanie Kuhlmann)

Die NATIONAL-BANK berichtet aktuell in ihrem eigenen Podcast über die Auswirkungen der US-Wahl auf die globalen Aktienmärkte. Bankkauffrau Stefanie Kuhlmann ist Mitglied im Jungen Initiativkreis Ruhr und hat den Podcast moderiert. Wir haben mit ihr über ihren Job, neue Kommunikationswege und die USA nach der Wahl gesprochen.

Im Podcast der NATIONAL-BANK sprechen Expertinnen und Experten regelmäßig über aktuelle Entwicklungen an den Kapitalmärkten und mögliche Anlagestrategien. Das Thema der neuesten Podcast-Folge könnte aktueller nicht sein: Stefanie Kuhlmann, Mitglied im Jungen Initiativkreis Ruhr, und Dr. Frank Wohlgemuth, Leiter Research bei der NATIONAL-BANK, diskutieren über die Auswirkungen der US-Wahl und ihre Bedeutung für die globalen Aktienmärkte.

Im Interview verrät Stefanie Kuhlmann, warum der neue Podcast nicht nur für Investoren interessant ist und wie die junge Bankerin überhaupt zur NATIONAL-BANK kam. 

Im Gespräch mit Stefanie Kuhlmann von der NATIONAL-BANK AG

Frau Kuhlmann, Sie arbeiten heute als Senior Private Banking Betreuerin bei der NATIONAL-BANK. Warum haben Sie sich damals entschieden, Bankkauffrau zu werden? Würden Sie sagen, dass es ihr Traumjob ist?

Nach dem Abitur und den teils sehr theoretischen Lerninhalten in der Schule war es mir wichtig, vor dem Studium zunächst Berufserfahrung zu sammeln. Vor allen Dingen das breite Spektrum der Ausbildungsinhalte hat mich bei der Lehre zur Bankkauffrau überzeugt. Auch heute bin ich der festen Überzeugung, dass die kaufmännischen Grundlagen, die im Rahmen dieser Ausbildung geschaffen werden, ein solides Fundament für jede weitere Tätigkeit sind. Grundsätzlich würde ich diesen Weg, dem Studium eine Bankausbildung voranzustellen, immer wieder so gehen.

Der Job ist unheimlich vielfältig. Hinsichtlich des Kontaktes zu meinen Mandanten, die häufig sehr spannende und bemerkenswerte Wege im Leben zurückgelegt haben, bezeichne ich meine Tätigkeit tatsächlich als Traumjob. Auf die zunehmende Bürokratie könnte ich allerdings in großen Teilen verzichten (lacht).

…Und wie kommt es dazu, dass Sie nun als Podcast-Moderatorin zu sehen und hören sind?

Bereits in der Vergangenheit durfte ich für die NATIONAL-BANK einige repräsentative Aufgaben übernehmen, wenn zum Beispiel Interviews mit dem Nachrichtensender n-tv anstanden. Vielleicht kommt mir dabei zugute, dass ich mich im hohen Maße mit den Idealen und Werten der NATIONAL-BANK identifizieren kann. Das starke kulturelle und gesellschaftliche Engagement und die häufig im Finanzdienstleistungssektor verlorengegangene persönlichen Beziehungen zu Kunden und Kollegen stehen bis heute im Einklang mit meinen persönlichen Vorstellungen. Ich freue mich jedenfalls sehr darüber, dass ich als Moderatorin für den Podcast angefragt wurde.

Über Stefanie Kuhlmann

2006 absolvierte die in Wuppertal geborene Bankerin ihre Ausbildung bei der NATIONAL-BANK AG in Essen. Nach einigen Jahren als Anlageberaterin und Teamleiterin der Hauptstelle ist sie seit 2014 Senior Private Banking Betreuerin. Berufsbegleitend hat Frau Kuhlmann einen Master in Wirtschaftspsychologie an der Hochschule für Ökonomie und Management in Essen erworben.

Seit Januar 2018 engagiert sich Stefanie Kuhlmann zudem im Jungen Initiativkreis Ruhr und wirkt aktiv dabei mit, die Region voranzutreiben und andere von ihrer Heimat zu überzeugen. 

PODCAST-Talk NATIONAL-BANK Studio PODCAST-Talk NATIONAL-BANK Studio PODCAST-Talk NATIONAL-BANK Studio PODCAST-Talk NATIONAL-BANK Studio
Das Studio in Duisburg. (Foto: Stefanie Kuhlmann)

Wann und wie kam bei der NATIONAL-BANK die Idee auf, einen eigenen Podcast zu produzieren?

Bereits vor der Corona-Pandemie haben wir Wege gesucht, den Dialog mit unseren Aktionären, Kunden und Interessenten zu intensivieren. Dabei möchten wir uns modernen Kommunikationswegen nicht verschließen. In unserer hektischen Arbeitswelt, in der Zeit ein kostbares Gut ist, bietet ein Podcast diverse Vorteile: Er kann praktisch an jedem Ort und in jeder Situation abgespielt, angehalten und fortgesetzt werden. Unser Video-Podcast hat außerdem den Vorteil, dass auch eine visuelle Ansprache erfolgt. Bei der aktuellen pandemischen Entwicklung kommt uns der PODCAST Talk natürlich zugute. 

Weiterhin verfügen wir in Bereichen wie Kapitalmarktanalysen, Research und Nachfolgeplanung über große Expertisen im eigenen Mitarbeiterkreis und werden dort auch regelmäßig von n-tv für Interviews oder Stellungnahmen angefragt.

Wir sind bestrebt, gerade in diesen besonderen Zeiten die Nähe und den Kontakt zu unseren Kunden zu halten. Unser PODCAST Talk schafft hierfür zusätzliche Anknüpfungspunkte für einen Dialog. Das persönliche Gespräch steht im Mittelpunkt unseres Handelns. Stefanie Kuhlmann über die Idee hinter dem Podcast

„Unser Podcast ist nicht nur etwas für Investoren“

In der neuesten Folge geht es um die USA nach der Wahl und ihre Auswirkungen auf die globalen Aktienmärkte. Wer sollte sich diese Podcast-Folge unbedingt anhören? 

Die aktuelle Folge des PODCAST Talk ist nicht nur etwas für Investoren. Die US-Wahlen und ihre politischen und wirtschaftliche Folgen betreffen uns alle. Ich möchte also jeden Interessierten einladen, sich ein eigenes Bild zu machen.

Lassen sich so kurz nach der Wahl bereits Vor- und Nachteile für bestimmte Branchen absehen?

Natürlich wurde auch schon im Vorfeld ausgiebig darüber diskutiert, welche Unternehmen und Branchen - in Abhängigkeit der Wahlergebnisse - Gewinner und Verlierer sein würden. Hier möchte ich aber im Vorfeld nicht zu viel verraten. Hören Sie gerne in unseren NATIONAL-BANK Podcast Talk hinein.

Gibt es einen Rat, den Sie Anlegern für die Zeit nach der Wahl mit auf den Weg geben möchten?

Ich möchte mir nicht anmaßen, unseren Zuhörern oder Anlegern Ratschläge zu erteilen. Dafür ist es mit Blick auf das noch nicht klare Wahlergebnis wohl auch noch etwas zu früh. Aber selbstverständlich kommunizieren wir klare Einschätzungen zu den unterschiedlichsten Szenarien. Auch hier meine herzliche Einladung: Hören Sie unseren Podcast.

Thema des neuen PODCAST Talks ist der Brexit

Der PODCAST Talk der NATIONAL-BANK greift regelmäßig aktuelle Themen der Wirtschaft auf. In einer Folge geben die Expertinnen und Experten Ausblicke auf die Weltwirtschaft im Zeichen der Corona-Epidemie, in einer anderen werden die Anlageperspektiven durch künstliche Intelligenz diskutiert. Die neueste Folge des PODCAST Talks trägt den Titel: „BREXIT ante portas - Pokern bis zum Schluss". Im Gespräch mit Ekkehard Link, Kapitalmarkt Research NATIONAL-BANK, beleuchtet die Senior Private Banking Betreuerin Hintergründe des Brexits und mögliche Folgen. Besonderes Augenmerkt wird dabei auf die europäischen und britischen Aktien und den Außenwert des Pfund Sterlings gelegt. 


Themen, die Sie ebenfalls interessieren könnten

Drei Generationen im interessaten Gespräch über Corona

Initiativkreis-Co-Moderator Dr. Thomas A. Lange, Schülerin Lina Haj Omar und Andreas Orwat sprachen über die Auswirkungen der Corona-Pandemie für Wirtschaft, Bildung und Kultur.

Global Young Faculty - ein einzigartiges Netzwerk im Ruhrgebiet

Das Angebot der Global Young Faculty (GYF) richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft, die Interesse an gemeinsamen Projekten zur Zukunft der Region haben.


Diesen Beitrag

Auf Social Mediateilen

Bleiben Sie immer gut informiert