Interviews
TalentMetropole Ruhr weitet wegen Corona Anmelde- und Bewerbungsfristen aus
26. März 2020




Die Corona-Pandemie hat auch Einfluss auf die Arbeit der TalentMetropole Ruhr, Leitprojekt Bildung des Initiativkreises Ruhr. Wir sprachen darüber mit Bernd Kreuzinger, Geschäftsführer der Stiftung TalentMetropole Ruhr gGmbH.




Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie für die Stiftung TalentMetropole Ruhr?
Die Corona-Krise sorgt auch bei uns für einige Planänderungen. Wir haben daher alle Veranstaltungen bis zum 20. April 2020 abgesagt. Die Termine und Fristen werden verschoben und, soweit möglich, zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. Die Arbeit steht aber nicht still, etwa wenn es um die Vorbereitungen für weiterhin geplante Veranstaltungen geht. Zwar sind viele Ansprechpartner bei unseren Partnern auch für uns derzeit nur bedingt erreichbar. Aber wir haben mit Blick auf unsere Projekte das Timing angepasst.
Was bedeutet das konkret?
Für die TalentTage Ruhr, die vom 16. bis 26. September 2020 stattfinden werden, haben wir die Anmeldefrist verlängert. Nun können sich die Akteure noch bis zum 15. Mai unter www.talenttageruhr.de online anmelden, um mit eigenen Angeboten dabei zu sein. Später eingehende Angebote erscheinen dann noch auf der Website.
Auch die Bewerbungsfrist für Vorschläge für den TalentAward Ruhr haben wir verlängert: Bis zum 8. Mai können noch besonders innovative Projekte sowie Talentförderinnen und Talentförderer aus dem Ruhrgebiet vorgeschlagen werden.




Die Anmeldungen für Aussteller auf der TalentMesse Ruhr, die am 9. September 2020 in der VELTINS-Arena stattfindet, sind noch bis zum 29. Mai unter www.talentmesseruhr.de möglich.
Zudem läuft die Bewerbungsfrist für unser Sommerferienprojekt, das TalentCamp Ruhr, noch bis zum 31. Mai. (++ Update 28.04.2020: Das TalentCamp Ruhr muss in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie leider ausfallen. ++)
Und auch die nächsten Termine zur ElternAkademie Ruhr befinden sich in der Vorbereitung. (++ Update 28.04.2020: Die ElternAkademie Ruhr am 28.05.2020 in Mülheim an der Ruhr muss ebenfalls leider ausfallen. ++)
Ruhen müssen die übrigen Projekte mit Kindern und Jugendlichen, solange kein Unterricht an den Schulen stattfindet und Jugendeinrichtungen geschlossen sind.




Wie gehen die Partner mit der Situation um, zum Beispiel bei den TalentTagen Ruhr?
Uns erreichen derzeit viele Nachfragen von Kooperationspartnern, vor allem aus kleineren Einrichtungen, von Bildungsinitiativen und aus dem Ehrenamt. Die Partner wollen ihre Angebote für die TalentTage Ruhr bestmöglich vorbereiten und haben bereits darin investiert und Kosten vorgestreckt. Selbstverständlich können alle, die mitmachen, ihre Angebot auch nach der ersten Eintragung auf der Webseite laufend anpassen oder – falls es aufgrund der weiteren Entwicklungen nötig werden sollte – auch ganz zurückziehen. Ihnen entstehen dadurch keine Nachteile. Wir versichern: Unsere Zusagen über Kostenübernahmen halten wir selbstverständlich ein. Sollten wir als Veranstalter im Zuge der Pandemie-Entwicklung die TalentTage Ruhr absagen müssen, werden wir keine Beträge zurückfordern. Jetzt bewährt sich die langjährige und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit vielen Akteuren und Partnern. Wir sind sicher, dass wir gemeinsam auch diese schwierige Phase überstehen werden.
Diesen Beitrag