Unternehmen trifft Startup – eine Erfolgsgeschichte


17. Februar 2020

2018 fing alles an (v.l.): Carsten Dolch und Benjamin Dammertz vom Startup FoxBase trafen ifm-Geschäftsführer Michael Marhofer. (Foto: Initiativkreis Ruhr)

Mit seinem Projekt „Smart am Start“ fördert der Initiativkreis Ruhr seit 2015 den direkten Austausch zwischen Industrie und Startups und öffnet aufstrebenden Gründerinnen und Gründern die Türen zu den Chefetagen der Ruhr-Industrie. So machte das Team von FoxBase Station bei ifm electronic. Mit Erfolg: Die daraus entstandene gute Zusammenarbeit führen das Düsseldorfer Startup und das Essener Unternehmen auch 2020 weiter.

Fast zwei Stunden nahm sich ifm-Geschäftsführer Michael Marhofer im Sommer 2018 Zeit, um sich das Geschäftskonzept von Carsten Dolch und Benjamin Dammertz anzuhören. Danach stand für den Unternehmenschef fest: Die Idee hat Potenzial – und ifm großes Interesse an einer Zusammenarbeit mit den Gründern. Mittlerweile ist der „Digital Product Selector“ von FoxBase für Applikationen auf der Homepage des Essener Unternehmens schon lange erfolgreich im Einsatz. Wie in einer persönlichen Beratung können ifm-Kunden und Vertriebsmitarbeiterinnen- und mitarbeiter nun schnell, einfach und digital die beste Systemlösung für ihre Applikation finden und bestellen. „Unternehmen und Startups können sich gegenseitig befruchten. Deshalb sind Formate wie „Smart am Start“ so wichtig. Sie bringen neue Kooperationen ins Rollen, machen jungen Gründern Mut und leisten einen gewinnbringenden Beitrag für die Zukunft unserer Region“, sagt Marhofer.

Unternehmen und Startups können sich gegenseitig befruchten. Deshalb sind Formate wie ,Smart am Start‘ so wichtig. Sie bringen neue Kooperationen ins Rollen, machen jungen Gründern Mut und leisten einen gewinnbringenden Beitrag für die Zukunft unserer Region. Michael Marhofer

Seit Beginn von „Smart am Start“ gab es 61 Treffen von etablierten Unternehmen und Startups, neun Gespräche fanden im Jahr 2019 statt. Häufig bleibt es nicht bei einer Begegnung, vielmehr vertiefen Unternehmen und Gründer ihre Zusammenarbeit, Kooperationen und erste Aufträge entstehen. Oft kommen die Fachexperten aus den Unternehmen hinzu. So war es auch bei FoxBase und ifm: Mario Holt, bei ifm als Hauptabteilungsleiter für das Content- und Kampagnenmanagement zuständig, begleitet die Zusammenarbeit mit FoxBase seit 2018. Er betont: „Benjamin Dammertz und Carsten Dolch sind solide und flexible Partner. Ihr Startup bietet keine fixe Muster-Lösung nach Schema F an. Die beiden Gründer möchten ihr Produkt gemeinsam mit ihren Kunden weiterentwickeln und eine maßgeschneiderte Lösung anbieten. Das schätzen wir bis heute sehr.“ Und auch Dammertz freut sich, dass aus dem rund zweistündigen ,Smart am Start‘-Gespräch eine mehrjährige Partnerschaft erwachsen ist: „Der Initiativkreis Ruhr und ifm electronic haben uns die Möglichkeit eröffnet, unser Konzept im persönlichen Gespräch durchzuspielen und praxisnah auf den Prüfstand zu stellen. Das hat gut funktioniert. Beide Seiten arbeiten bis heute gern und vertrauensvoll zusammen“, sagt der 39-Jährige und ergänzt lachend:  „Mit der Kooperation zeigen wir: Das Ruhrgebiet kann auch mit Düsseldorfern.“

Kundenprobleme werden individuell gelöst
Das „digitale Vertriebsgespräch“ über den „Digital Product Selector“ von FoxBase funktioniert über einen interaktiven Fragebogen, der am Ende, basierend auf künstlicher Intelligenz, nur noch wenige ausgewählte Produkte empfiehlt, die zum individuellen Kundenproblem passen. Die Empfehlungen werden anhand von Antworten auf unkomplizierte Fragen getroffen. Im Fall von ifm etwa: In welcher Anwendungsumgebung steht der Lüfter? Welche Leitungslänge hat das benötigte Kabel? Sollen die benötigten Sensoren geschraubt oder geklebt werden? Außerdem bietet der „Digital Product Selector“ einen weiteren Mehrwert. „Man erfährt sehr viel über die Bedürfnisse der Kunden, indem man sich anschaut: Was wird eigentlich in dem Fragebogen angeklickt? Welche Produkte funktionieren gut? Was fehlt noch in unserem Portfolio? Das sind mit Blick auf Marketing und Vertrieb sehr wichtige Informationen, die wir nun schnell und ohne großen Extra-Aufwand mitgeliefert bekommen“, sagt Holt. In diesem Jahr wird die Software-Lösung von FoxBase auf weitere Produktkategorien von ifm ausgerollt.  

Der „Digital Product Selector“ von FoxBase für den Bereich Systemlösungen für Lüfter ist auf der ifm-Homepage erfolgreich im Einsatz (Foto: FoxBase).

Wirtschaftswissenschaftler Dammertz freut sich über die gute Entwicklung. Bevor er FoxBase 2016 mit Informatiker Carsten Dolch gegründet hat, war er Marketingberater und Strategieleiter in einem Konzern. In den ersten drei Jahren haben sich die Gründer ausschließlich über eigene Umsätze finanziert. Seit Herbst 2019 sind nun Investoren mit an Bord, um das Wachstum weiter ankurbeln zu können. Mittlerweile treiben mehr als zehn Mitarbeiter die Software-Lösung voran – und es kommen stetig weitere dazu. Dammertz: „Wir schreiben gerade unsere eigene Erfolgsgeschichte. Das fühlt sich wirklich gut an.“ Sein Tipp für alle Gründungswilligen, die noch am Anfang stehen:

Kontakte sind alles. Nutzt das florierende Ökosystem in der Rhein-Ruhr-Region, seid präsent und kommt bei Netzwerkveranstaltungen immer wieder mit potentiellen Partnern und Kunden ins Gespräch. Und wenn euch der Initiativkreis fragt, ob ihr bei ,Smart am Start‘ mitmachen wollt, sagt unbedingt ja. Benjamin Dammertz

Diesen Beitrag

Auf Social Mediateilen

Bleiben Sie immer gut informiert