Ihr Ansprechpartner

Bernd Kreuzinger
Bereichsleiter Bildung Initiativkreis Ruhr
Pressemitteilungen
20.000 Teilnehmende entdeckten bei den TalentTagen Ruhr 2021 ihre Stärken
04. Oktober 2021




Die TalentTage Ruhr 2021 haben trotz Corona-Pandemie ein vielfältiges Programm geboten. Für verschiedene Zielgruppen und unterschiedliche Talente fanden in 36 Städten des Ruhrgebiets rund 500 kostenfreie Veranstaltungen statt, mehr als zwei Drittel davon in Präsenz. Das Angebot kam an: Knapp 20.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer entdeckten in den elf Tagen der Bildungsreihe ihre Stärken. Die TalentTage Ruhr sind ein Baustein im Angebot der TalentMetropole Ruhr (TMR), dem Leitprojekt Bildung des Initiativkreises Ruhr. Die TMR hat sich auf die Fahne geschrieben, Talente zu fördern – von der Kita bis zur Hochschule. Die RAG-Stiftung ist seit 2017 Hauptförderer der Bildungsreihe im Ruhrgebiet.
Bildungsbeauftragte betont den Stellenwert der TalentTage Ruhr
Bärbel Bergerhoff-Wodopia, Mitglied des Vorstands der RAG-Stiftung und Bildungsbeauftragte des Initiativkreises Ruhr, sagt: „Die große Nachfrage zeigt: Die Angebote der TalentTage Ruhr sind genau das, was Schulen und Kitas in den Monaten der Corona-Pandemie schmerzlich vermisst haben – Gelegenheiten, sich auszuprobieren und Neues zu entdecken. Ganz besonders wertvoll ist die persönliche Beratung in der Phase der Berufsorientierung. Es macht mich stolz, dass wir dies in diesem Jahr wieder ermöglichen konnten und die TalentTage Ruhr darüber hinaus Jahr für Jahr gerade chancenbenachteiligte Kinder und Jugendliche auf ihrem Bildungsweg unterstützen.“
Nachdem im vergangenen Jahr der Großteil der Veranstaltungen digital oder hybrid stattfinden musste, konnten die Teilnehmenden bei der diesjährigen Bildungsreihe viele Veranstaltungen wieder vor Ort erleben. Da vor allem Kitas und Schulen lange auf Präsenz-Veranstaltungen verzichten mussten, war die Nachfrage nach Angeboten für die jüngsten Talente groß: Mehr als 100 Veranstaltungen fanden deshalb in Kitas und Grundschulen statt, dazu zählten etwa Lesestunden, Roboter-Workshops, Kurse für die Nutzung von digitalen Medien sowie Exkursionen in Wälder und zu Flüssen.
„Es ist uns wichtig, dass Kinder und Jugendliche sich bei den TalentTagen Ruhr ausprobieren und im besten Fall ein Gefühl dafür bekommen, welcher Beruf später einmal für sie infrage kommt“, betont Dr. Britta L. Schröder, Geschäftsführerin der Stiftung TalentMetropole Ruhr gGmbH. Das Ziel der TalentMetropole Ruhr sei klar: „Gemeinsam mit vielen engagierten Partnern wollen wir das enorme Talent-Potenzial der Chancenregion Ruhrgebiet sichtbar und praktisch erlebbar machen. Das war bei den 8. TalentTagen Ruhr auf 500 Veranstaltungen möglich.“
TalentTage Ruhr 2022: Termin steht schon fest
Den fachlichen Abschluss der TalentTage Ruhr bildet die Fachtagung TalentPerspektiven Ruhr am 12. November 2021. Schwerpunkt der digitalen Konferenz ist das Thema Talentförderung während und nach der Corona-Pandemie. Expertinnen und Experten aus Bildungseinrichtungen, Unternehmen, Verbänden, Vereinen und weiteren Institutionen diskutieren in Themenpanels. Ziel ist es, die aktuellen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen besser nachzuvollziehen und an konkreten Best-Practice-Beispielen zu verstehen, wie sie ihre Stärken optimal entwickeln können. Dafür präsentiert unter anderem Prof. Dr. Klaus Hurrelmann, einer der führenden Bildungs- und Sozialisationsforscher Deutschlands, Ergebnisse seiner Forschung aus diesem Bereich.
Ein Termin für die TalentTage Ruhr 2022 ist bereits gefunden: Sie finden vom 14. bis zum 24. September 2022 statt. Unternehmen, Hochschulen und Institutionen, die mit ihrem Bildungsangebot Teil der TalentTage Ruhr werden möchten, können sich ab dem 15. Oktober 2021 per E-Mail anmelden: info@talenttageruhr.de. Mittelfristig wollen die TalentTage Ruhr weiter wachsen: Ziel sind 100.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Weitere Infos gibt es auf der Homepage der TalentTage Ruhr.