Neuigkeiten

CEO-Dialog bringt Studierende und Chefs an der TU Dortmund zusammen


09. Mai 2018

Welche Herausforderungen bringt die digitale Transformation in der Praxis mit sich und wie kann sie gelingen? CEOs aus der Region berichteten von der Umsetzung in ihren Unternehmen.
Boten Studierenden spannende Einblicke in ihre Branchen (von links): Prof. Michael ten Hompel, Geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer IML und Professor an der TU Dortmund, Dirk Opalka, Geschäftsführer der Initiativkreis Ruhr GmbH, TU-Rektorin Ursula Gather, Oliver Hermes, Vorsitzender des Vorstands von Wilo SE, Lambert Lensing-Wolff, Geschäftsführer des Medienhauses Lensing, und Prof. Frank Lobigs vom Institut für Journalistik. (Foto: Martina Hengesbach/TU Dortmund)
Prof. Ursula Gather, Rektorin der TU Dortmund. (Foto: Martina Hengesbach/TU Dortmund)
Foto: Martina Hengesbach/TU Dortmund
Foto: Martina Hengesbach/TU Dortmund
Foto: Martina Hengesbach/TU Dortmund
Boten Studierenden spannende Einblicke in ihre Branchen (von links): Prof. Michael ten Hompel, Geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer IML und Professor an der TU Dortmund, Dirk Opalka, Geschäftsführer der Initiativkreis Ruhr GmbH, TU-Rektorin Ursula Gather, Oliver Hermes, Vorsitzender des Vorstands von Wilo SE, Lambert Lensing-Wolff, Geschäftsführer des Medienhauses Lensing, und Prof. Frank Lobigs vom Institut für Journalistik. (Foto: Martina Hengesbach/TU Dortmund)
Prof. Ursula Gather, Rektorin der TU Dortmund. (Foto: Martina Hengesbach/TU Dortmund)
Foto: Martina Hengesbach/TU Dortmund
Foto: Martina Hengesbach/TU Dortmund
Foto: Martina Hengesbach/TU Dortmund

Beim „CEO-Dialog“, einer Veranstaltungsreihe der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) und des Initiativkreises Ruhr, treten Studierende und Entscheidungsträger des Ruhrgebietes in einen spannenden Austausch. Am Dienstag, 8. Mai 2018, berichteten an der TU Dortmund Prof. Michael ten Hompel, geschäftsführender Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik und Professor an der TU Dortmund, Oliver Hermes von Wilo SE und Lambert Lensing-Wolf, Geschäftsführer des Medienhauses Lensing, wie die digitale Transformation in der Praxis gelingen kann. Nach den Vorträgen hatten die Studierenden Gelegenheit, mit den Experten zu diskutieren.

„An der TU Dortmund beschäftigen wir uns in der Forschung, in der Lehre und in der Verwaltung mit dem Thema Digitalisierung. Die digitale Transformation ist Ihre Zukunft. Nutzen Sie die heutige Veranstaltung, um mit den Experten in den Dialog zu treten.“ Mit diesen Worten eröffnete Prof. Ursula Gather, Rektorin der TU Dortmund, die Veranstaltung.

Den ersten Vortrag hielt Prof. Michael ten Hompel zum Thema Industrie 4.0 und der Interaktion von Mensch und Maschine. Er zeigte auf, dass die Innovationszyklen in der Geschichte der technischen Transformationen immer kürzer werden. Er plädierte deshalb dafür, dass neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft entwickelt werden, damit man zukünftige Herausforderungen besser meistern kann. „Wir müssen enger zusammenrücken“, so ten Hompel.

Tiefgreifende Veränderungen in der Medienbranche
Auch in der Medienbranche gibt es regelmäßig tiefgreifende Veränderungen, wie Lambert Lensing-Wolff in seinem Vortrag zeigte: „Wir müssen so schnell werden wie unsere Nutzer, um ihre Aufmerksamkeit zu bekommen.“ Der Geschäftsführer des Medienhauses Lensing berichtete, wie sich sein Unternehmen von einem Zeitungsverlag zu einem Geflecht aus mehreren Medien-Marken entwickelt hat. Als letzter Referent sprach Oliver Hermes, Vorsitzender des Vorstands beim Dortmunder Pumpenspezialisten Wilo SE, darüber, wie sich die digitale Transformation in der Pumpenindustrie auswirkt. „Für ein Unternehmen ist es sehr wichtig, dass es seine Beschäftigten bei großen Umbrüchen mitnimmt. Schließlich sind es die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die die digitale Transformation letztendlich umsetzen“, so der CEO. Der rege Austausch zwischen den CEOs und den Studierenden hat sich nach den Vorträgen und einer intensiven Diskussion bei einem Imbiss fortgesetzt.

 

 

Bleiben Sie immer gut informiert