Ihr Ansprechpartner

Dr. Britta Dombrowe

Programme Lead Startup Activities

T. +49 (0)201 8966-663

Neuigkeiten

Das Ruhrgebiet ist Zukunftslabor für innovative Startups


03. Dezember 2020

Mit „25square“ aus Bochum und „Idea-ly“ aus Duisburg haben zwei Startups der Region beim Innovation Call vordere Plätze belegt. Der Initiativkreis Ruhr ist Partner des Wettbewerbs, der von der Business Metropole Ruhr organisiert wird.
Die Preisverleihung des Innovation Call wurde live ins Internet gestreamt. (Foto: BMR)

Der Klimawandel ist in unseren Städten spürbar. Starkregen überflutet Kanäle, hinterlässt Risse im Asphalt, beansprucht die Infrastruktur zunehmend. Mit neuen Sensoren können Schäden durch Starkregen minimiert und ihre Bürger vor den Auswirkungen des Klimawandels geschützt werden. Das Bochumer Startup „25square“ hat innovative, autarke Messzellen entwickelt – und damit am Mittwoch den Innovation Call 2020 gewonnen.

„Rethink Urban living - Wie sieht die Metropole der Zukunft aus?“ war das Motto der diesjährigen digitalen Ausgabe des bundesweiten Startup-Wettbewerbs der Business Metropole Ruhr GmbH auf dem Welterbe Zollverein. In Kooperation mit der Initiativkreis Ruhr GmbH erhielten die Sieger Mentorengutscheine im Wert von 10.000 Euro, die in der Startup-Region Ruhrgebiet eingelöst werden können. Damit profitieren die erfolgreichen Gründer von dem großen Förderangebot und dem breiten Markt der Region optimal.

Initiativkreis Ruhr ist Partner des Innovation Call

„Die Metropole neu denken: Wie wollen wir morgen im Ruhrgebiet leben? Das ist auch eine der Kernfragen des Initiativkreises Ruhr. Deshalb freuen wir uns, dass wir in diesem Jahr wieder gemeinsam mit der Business Metropole Ruhr diesen wichtigen Preis vergeben durften“, sagt Britta Dombrowe, Programme Lead Startup Activities der Initiativkreis Ruhr GmbH.

„Umweltschutz, Gesundheit oder Mobilität sind globale Fragen. Mit den beiden internationalen Startup-Wettbewerben Innovation Call und CityTech.RUHR konnten wir innovative Lösungen für die Herausforderungen unserer Städte im Ruhrgebiet entwickeln“, sagt Rasmus C. Beck, Geschäftsführer der Business Metropole Ruhr GmbH (BMR). CityTech.Ruhr ist ein weiterer Startup-Wettbewerb der BMR.

Das Ruhrgebiet ist mit seiner dichten Städtelandschaft, den zahlreichen Studierenden und herausragenden Forschungseinrichtungen schon heute eine der führenden Start-up-Regionen in Nordrhein-Westfalen“, so NRW-Wirtschafts- und Innovationsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart. „Das zeigt auch die hohe Zahl an Ausgründungen aus den Hochschulen. Die Landesregierung möchte diesen Weg weitergehen und noch stärker neue Ideen, innovative Startups und eine lebendige Gründerszene fördern. Dazu haben wir erst kürzlich das Gründerstipendium um drei Jahre verlängert. Denn wir haben ein ehrgeiziges Ziel: Wir wollen, dass Nordrhein-Westfalen bis 2025 zu den TOP 10 der europaweit führenden Startup-Regionen gehört.“

Nach der Zuschauerabstimmung des live gestreamten Pitches zum Abschluss des Innovation Call erreichte „nakt“ aus Darmstadt den zweiten Rang. Mit einer Faser aus natürlichen Rohstoffen entwickelten die Gründer ein nachhaltiges Abschminktuch, das auf herkömmliche Fasern verzichten kann.

Ideen schaffen Innovationen, das ist nicht nur die Basis des Innovation Call, sondern auch der Grundgedanke von „Idea-ly“. Das Startup aus Duisburg programmierte eine Software, die Unternehmen mit Ideengebern zusammenbringt. Das Ideenmanagement unterstützt Kommunen im Dialog mit Bürgern.

Der Innovation Call ist ein bundesweiter Wettbewerb für Gründer und Startups. Alle Finalisten in den Kategorien Vorgründungsphase (Seed) und Gründungsphase (Startup) profitierten in den Monaten vor dem finalen Pitch von Seminaren und einem Mentoring. Eins zu eins erhielten sie Feedback und Impulse von erfahrenen Managern aus etablierten Unternehmen. Die Initiativkreis Ruhr GmbH stiftete die Mentorengutscheine. Weitere Kooperationspartner sind die Wirtschaftsförderungen der Städte Bochum, Essen, Duisburg, Gelsenkirchen und Hamm. Das Projekt wird im Rahmen von Creative Innovation Ruhr durch das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie NRW gefördert.

Die Kooperation ist Teil der Gründer-Initiative des Initiativkreises Ruhr.

Bleiben Sie immer gut informiert