Neuigkeiten

Data Hub der Gründerallianz Ruhr hat ersten Sieger: das Startup Spacedatists


26. Februar 2019

Die Spacedatists GmbH kann sich über einen Scheck in Höhe von 7.000 Euro und ein Business-Training im Wert von 10.000 Euro freuen. Das Dortmunder Startup wusste die Jury beim Demo Day des Data Hub Ruhr am eindrucksvollsten zu überzeugen. Im Data Hub des Initiativkreis-Projekts Gründerallianz Ruhr arbeiten Startups gemeinsam mit etablierten Unternehmen an datengetriebenen Lösungen für individuelle Problemstellungen.
Die Jury (v.l.): Alireza Tavakoli von thyssenkrupp, Christian Lüdtke, Gründerkoordinator Ruhr, und Julian Olk vom Handelsblatt. (Foto: Initiativkreis Ruhr)
Demo Day das Data Hub Ruhr auf Zollverein: So wird das Ruhrgebiet zur aufsteigenden Startup-Region. (Foto: Initiativkreis Ruhr)
Gründerkoordinator Christian Lüdtke. (Foto: Initiativkreis Ruhr)
Das Siegerteam um Spacedatists-Gründer Florian Spieß (2.v.l.). (Foto: Initiativkreis Ruhr)
Die Gründer Rene Fassbinder (links) und Bhaskar Agarwal von OmegaLambdaTec freuen sich über den 2. Preis. (Foto: Initiativkreis Ruhr)
Die Jury (v.l.): Alireza Tavakoli von thyssenkrupp, Christian Lüdtke, Gründerkoordinator Ruhr, und Julian Olk vom Handelsblatt. (Foto: Initiativkreis Ruhr)
Demo Day das Data Hub Ruhr auf Zollverein: So wird das Ruhrgebiet zur aufsteigenden Startup-Region. (Foto: Initiativkreis Ruhr)
Gründerkoordinator Christian Lüdtke. (Foto: Initiativkreis Ruhr)
Das Siegerteam um Spacedatists-Gründer Florian Spieß (2.v.l.). (Foto: Initiativkreis Ruhr)
Die Gründer Rene Fassbinder (links) und Bhaskar Agarwal von OmegaLambdaTec freuen sich über den 2. Preis. (Foto: Initiativkreis Ruhr)

Zweiter Sieger des Demo Days im Haus 5 der Gründerallianz auf dem Welterbe Zollverein war das Startup OmegaLambdaTec aus Garching bei München: Es gewann ein professionelles Coaching im Wert von ebenfalls 10.000 Euro sowie 3.000 Euro Preisgeld. Das Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro stellte die RAG-Stiftung bereit.

Spacedatists-Gründer Florian Spieß freut sich „riesig“ über die Auszeichnung: Der Data Hub Ruhr sei „super für datengetriebene Startups“. Und Rene Fassbinder von OmegaLambdaTec spricht vom „besten Matching von Startup und Partner, das ich je erlebt habe“. Für ihn ist ein weiterer Vorteil der Teilnahme am Wettbewerb: „Wir dürfen in Zukunft weiterhin von der Vernetzung im Ruhr-Ökosystem profitieren.“

„Alle Startups haben hier eine tolle Performance geliefert“, zeigt sich auch Dirk Opalka, Geschäftsführer der Initiativkreis Ruhr GmbH, „begeistert“. Der Initiativkreis Ruhr hat die Gründerallianz gemeinsam mit den Initiatoren von „Glückauf Zukunft!“ – RAG-Stiftung, RAG und Evonik – ins Leben gerufen. „Die großen Unternehmen des Ruhrgebiets erkennen, dass ihre riesigen Datenschätze wertvolle Ressourcen für die Zukunft sind“, sagt Opalka zum Data Hub Ruhr. „Das ist eine enorme Chance, im Ruhrgebiet etwas aufzubauen, das selbst dem Silicon Valley Konkurrenz machen kann. In der Zusammenarbeit zwischen Industrie und smarten Datenlösungen gibt es hier Möglichkeiten wie nirgendwo sonst.“

146 Startups aus 24 Ländern hatten sich beim ersten Aufruf um eine Mitarbeit im Data Hub Ruhr beworben. Am 1. Juni 2019 geht der Data Hub mit dem zweiten Aufruf in die nächste Runde.

Diese fünf Startups präsentierten ihre Ergebnisse gemeinsam mit ihren Partnern aus der Ruhr-Wirtschaft beim Demo Day:

SIGILLIUM und EMSCHERGENOSSENSCHAFT/LIPPEVERBAND
Außensensoren sind rauen Umgebungen ausgesetzt und liefern nicht immer die genauesten Informationen. Verschmutzung, Alterung der Sensoren und Vandalismus sind typische Ursachen für Datenfehler. SIGILLIUM konnte diese unvollständigen Daten mit Hilfe eines intelligenten Algorithmus‘ nutzbar machen.

The SQLNet Company und VIVAWEST
Es gibt viele Frühindikatoren, bevor ein Mieter seinen Vertrag kündigt. TheSQLNet Company entwickelte ein Frühwarnsystem, womit bereits erfolgreich Vorhersagen getroffen werden konnten, welche Wohnungen schon bald vom Mieter gekündigt werden.

OmegaLambdaTec und KOLUMBUS
Um die Handelsaktivitäten einiger Stadtwerke zu optimieren, hat sich OmegaLambdaTec auf einen speziellen Vertrag des Erdgasmarktes konzentriert, den sogenannten „Day ahead“. Die spezifische Vorhersage von Tagespreisen kann helfen, Handelsaktivitäten zu optimieren. OmegaLambdaTec konnte zeigen, welche Faktoren den Gaspreis beeinflussen können, und somit eine ziemlich genaue Vorhersage treffen.

Spacedatists und RAG Aktiengesellschaft
Um die Sicherheit im Ruhrgebiet zu gewährleisten, führt die RAG Aktiengesellschaft Flüge durch, bei denen die Bodenhöhe exakt gemessen wird. Diese Messungen zeigen Bodensenken, die Frühindikatoren für einen strukturellen Zusammenbruch, etwa Tagesbrüche, sein und in Zukunft Sachschäden verursachen können. Spacedatists ist es gelungen, einen Algorithmus zu entwickeln, der Bodensenkungen frühzeitig erkennt.

predict.io und VIVAWEST
Die Verwaltung eines Immobilienportfolios erfordert viel Erfahrung und Planung. Frühindikatoren können helfen, die Sanierungs- und Wartungsplanung auch ohne Tausende von Sensoren zu optimieren. predict.io versuchte mit Hilfe eines Algorithmus‘ herauszufinden, welche Gebäude und Wohnungen eine signifikante Investition erhalten sollen, um den Vermögenswert hoch und die Mieter glücklich zu halten.

Mehr zur Gründerallianz Ruhr gibt es hier.

Bleiben Sie immer gut informiert