Diskussion zur Zukunft an der Ruhr - Junge Generation im Fokus


31. Januar 2017

Das Ruhrgebiet hat in den zurückliegenden Jahren viel erreicht. Mit seinen Potenzialen in Wirtschaft, Wissenschaft, Freizeit und Kultur konnten die Veränderungsprozesse dynamisch vorangetrieben werden. Der Handlungsdruck, national und international in Wettbewerben erfolgreich zu sein, wächst jedoch. Viel hängt dabei von der jungen Generation ab. Sie braucht eine vernetzte Bildungslandschaft mit innovativen Knotenpunkten, kreative und dynamische Milieus, Räume für Zukunftsentwicklungen sowie eine lebendige, von Unternehmen geförderte Startup-Kultur. So entsteht Anziehungskraft einer Zukunftsregion Ruhr.

Wie kann das Ruhrgebiet zur Adresse der jungen Generation werden? Welche Schritte sind dafür notwendig? Und welche Akteure müssen zusammenwirken?

Zu diesen und weiteren Fragen diskutieren:

Annamaria Deiters-Schwedt, empirica ag, Berlin,   

Dr. Franz-Josef Overbeck, Bischof von Essen,

Prof. Dr. Ulrich Radtke, Rektor der Universität Duisburg-Essen,   

Bernd Tönjes, Moderator des Initatvkreises Ruhr und Vorstandsvorsitzender der RAG Aktiengesellschaft,

am

Donnerstag, 30. März 2017,
in der Katholischen Akademie „Die Wolfsburg“
Falkenweg 6, 45478 Mülheim an der Ruhr.

18:30 Uhr
Annamaria Deiters-Schwedt, Dr. Franz-Josef Overbeck, Prof. Dr. Ulrich Radtke und Bernd Tönjes im Gespräch.
Moderation: Dr. Michael Schlagheck

20:45 Uhr
Begegnung mit Abendimbiss im Forum der Akademie

Anmeldung unter www.die-wolfsburg.de

Wir laden Sie herzlich ein.

Dr. Michael Schlagheck
Akademiedirektor
Die Wolfsburg

Dirk Opalka
Geschäftsführer
Initiativkreis Ruhr GmbH

Verknüpfte Dateien

Bleiben Sie immer gut informiert