Erfolgreiche Bilanz: Klavier-Festival Ruhr 2017 zählte mehr Besucher
21. Juli 2017




Intendant Franz Xaver Ohnesorg zeigte sich zum Abschluss sehr zufrieden: „Mit wunderbaren Musikern haben wir im Rahmen des Schwerpunkts ‚The Americas‘ ein Füllhorn amerikanischer Musik ausgeschüttet und damit unser Publikum erreicht. Das Klavier-Festival Ruhr konnte sich erneut als ein kultureller Leuchtturm der Region profilieren und seine fast 30jährige Erfolgsgeschichte weiter fortschreiben.“ Das Gipfeltreffen der internationalen Pianisten-Elite endete am 20. Juli in Duisburg mit einem umjubelten Rezital von Grigory Sokolov.
Zu Beginn des Konzerts zog Dr. Thomas A. Lange, Vorsitzender des Stiftungsrats der Stiftung Klavier-Festival Ruhr und Co-Moderator des Initiativkreises Ruhr, eine Bilanz der Erfolge des Festivals: „Musik ist nicht nur eine Sache der Eliten, sondern der Kitt, der jede Gesellschaft zusammenhält.“ Der Schwerpunkt auf amerikanische Musik habe dem Festival „qualitativ neue Türen geöffnet“.
Im Vergleich zum Vorjahr hat das Festival 5.500 Menschen mehr für die 69 Veranstaltungen zwischen 5. Mai und 20. Juli 2017 begeistert. Auch die Zahl von 33 ausverkauften Konzerten liegt mit acht über der Zahl von 2016. Hauptsponsor 2017 war die Evonik Industries AG. Unter der Schirmherrschaft von Klaus Engel, ehemaliger Vorsitzender des Evonik-Vorstands, war das Klavier-Festival Ruhr auf 36 Podien in 22 Städten der Region zu erleben. Engel betonte in seinem Grußwort, die Region brauche „solche markanten Aushängeschilder und Erfolgsgeschichten wie die des Klavier-Festivals Ruhr, um für ihre Lebendigkeit und Leistungsfähigkeit zu werben.“ Die Evonik Industries AG hat sich anlässlich ihres 10-jährigen Jubiläums als Hauptsponsor für das Klavier-Festival Ruhr engagiert.
Education-Projekte für mehr als 400 Kinder
Wichtige Impulse zur sozialen Integration und zu gelingender Inklusion setzte das Klavier-Festival auch 2017 in seiner seit mehr als zehn Jahren erfolgreichen Education-Arbeit. „Wir setzen auf Kontinuität und Nachhaltigkeit“, so der Leiter der Education-Arbeit, Dr. Tobias Bleek. Die letzten Jahre wurden genutzt, langfristige Kooperationen aufzubauen und die musische Bildungsarbeit immer stärker in den Alltag der beteiligten Einrichtungen und Schulen zu integrieren.
Mit großem Erfolg trägt das Klavier-Festival Ruhr so zur Vernetzung der Schulen im Stadtteil Duisburg-Marxloh bei. Ein Beispiel ist das Inklusionsprojekt, das im Jahr 2017 bereits zum siebten Mal durchgeführt wurde. Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung musizierten und tanzten gemeinsam. In diesem Jahr stand Igor Strawinskys „Le Sacre du Printemps“ im Mittelpunkt der Arbeit, die das ganze Schuljahr andauert und in eine Aufführung mündete, die im Landschaftspark Duisburg-Nord von einem ausverkauften Haus bejubelt wurde. „Die inklusive Arbeit mit Grund-, Förder- und Gymnasialschülern war ein echtes Highlight der Education-Arbeit und ein großartiges Gemeinschaftswerk“, sagte Bleek.
Ein Schwerpunkt der Education-Projekte des Klavier-Festivals Ruhr liegt auf der Förderung von Kindern aus neu zugewanderten Familien, die oft kein oder nur wenig Deutsch sprechen. Im Projekt „Übergänge – Brücken bauen durch Musik und Tanz“ setzten sich rund 400 Kinder und Jugendliche – Grundschüler und Gesamtschüler – kreativ mit der Musik von Igor Strawinsky, vor allem mit dem „Feuervogel“, auseinander und entwickelten zum Teil eigene musikalische Ausdrucksformen. Gearbeitet wurde in den Kunstformen Musik und Tanz. So begegneten sich Kinder und Jugendliche, die in Duisburg geboren sind, mit jugendlichen Zuwanderern vor allem aus Bulgarien und Rumänien, die erst vor wenigen Monaten nach Deutschland gekommen sind.
Klavier-Festival Ruhr 2018 mit französischem Schwerpunkt
Das Klavier-Festival Ruhr 2018 findet von 19. April bis voraussichtlich Mitte Juli statt. Intendant Ohnesorg kündigte aus Anlass des 100. Todestages von Claude Debussy einen französischen Schwerpunkt an.