Pressemitteilungen

Gelsenkirchen ist neuer Sitz der TalentMetropole Ruhr


03. September 2019

Das Leitprojekt Bildung des Initiativkreises Ruhr weiht mit zahlreichen Gästen die neuen Räume im ehemaligen Arbeitsgericht in Ückendorf ein.
Gruppenbild: Das Team der TalentMetropole Ruhr Gruppenbild: Das Team der TalentMetropole Ruhr Gruppenbild: Das Team der TalentMetropole Ruhr Gruppenbild: Das Team der TalentMetropole Ruhr
Das Team der TalentMetropole Ruhr führt leistungsbereite junge Menschen an unterschiedliche Bildungsangebote heran.

Die TalentMetropole Ruhr (TMR) geht dorthin, wo der Bedarf für die gezielte Förderung junger Talente am größten ist. Vom  Gelsenkirchener Stadtteil Ückendorf aus wird sie künftig junge Menschen im gesamten Ruhrgebiet dabei unterstützen, ihre Stärken zu entdecken und ihre eigene Erfolgsgeschichte zu schreiben. Neuer Sitz der TMR ist das ehemalige Arbeitsgericht an der Bochumer Straße 86, das auch das NRW-Zentrum für Talentförderung beheimatet. Bislang hatte sie ihre Büros bei der Initiativkreis Ruhr GmbH im Alfred Herrhausen-Haus in Essen.

„Gelsenkirchen mit seiner zentralen Lage im Ruhrgebiet ist genau der richtige Ort, von dem aus wir künftig unsere Angebote für junge Talente in die Region tragen“, sagte Dr. Britta L. Schröder, Geschäftsführerin der Stiftung TalentMetropole Ruhr GmbH, bei der Einweihung der neuen Räumlichkeiten mit zahlreichen Gästen, darunter auch Frank Baranowski, Oberbürgermeister der Stadt Gelsenkirchen, sowie Bärbel Bergerhoff-Wodopia, Mitglied des Vorstandes der RAG-Stiftung und Bildungsbeauftragte des Initiativkreises Ruhr. Schröder: „Ückendorf mit seinen besonderen Herausforderungen steht stellvertretend für viele Stadtteile im Ruhrgebiet: Sie haben ein großes Potenzial an Talenten, die auf der Suche nach Förderung und Unterstützung sind, aber bislang keine Chance zum Bildungsaufstieg hatten. Diese Potenziale wollen wir heben.“

Umzug markiert den nächsten Entwicklungsschritt
Die TalentMetropole Ruhr ist das Leitprojekt Bildung des Initiativkreises Ruhr. „Wir haben unsere im Jahr 2013 mit engagierten Partnern gestartete Bildungsinitiative Ende 2017 in eine als gemeinnützig anerkannte Stiftung überführt, um ihr ein weiteres Wachstum mit Unterstützern über den Kreis unserer Mitgliedsunternehmen hinaus zu ermöglichen“, so Dirk Opalka, Geschäftsführer der Initiativkreis Ruhr GmbH. „Mit ihrem Umzug in neue Räumlichkeiten hat die TMR ihren nächsten Entwicklungsschritt gemacht. Der Initiativkreis wird aber auch künftig ein wesentlicher Unterstützer bleiben.“ Getragen wird die TMR neben dem Initiativkreis von der RAG-Stiftung als Hauptförderer sowie BP Europa, Duisburger Hafen, Evonik, der Initiative Schalke hilft!, thyssenkrupp und der Westfälischen Hochschule als weiteren Förderern.

Das Team der TMR führt leistungsbereite junge Menschen an unterschiedliche Bildungsangebote heran, durch die sie gezielt gefördert werden. Schröder: „Das kann eine Berufsberatung sein, ein Bewerbungstraining, ein Technik-Workshop oder ein Sommercamp. Mit unseren 15 eigenen Projekten und zahlreichen Kooperationen bringen wir junge Menschen mit mehr als 200 Angeboten von rund 300 Partnern zusammen. Eine vergleichbare Initiative zur Talentförderung gibt es in Deutschland nicht.“

Besonders gut sichtbar wird das TMR-Konzept „Bildung zum Anfassen“ bei den TalentTagen Ruhr vom 18. bis 28. September 2019. An elf Tagen zeigen rund 200 Initiativen, Hochschulen, Unternehmen, Kammern, Vereine und Kommunen aus der gesamten Region, wie Nachwuchsförderung dank gezielter Bildungsangebote gelingt.

Fotos in druckfähiger Auflösung finden Sie hier.

Weitere Informationen zur TMR finden Sie hier.

Bleiben Sie immer gut informiert