Neuigkeiten
Gründerallianz Ruhr bringt sich bei StartupRemote ein
20. Mai 2020




Wie halte ich einen digitalen Pitch ab? Was macht in diesen Zeiten einen guten Podcast aus? Und welche IT-Lücken sollte ich im Homeoffice schließen? All das sind Fragen, die Gründerinnen und Gründer im Ruhrgebiet weiterhin beschäftigen. Das Besondere: In der Region gibt es zahlreiche Expertinnen und Experten, die bei diesen und anderen Themen helfen können. Auf der Plattform StartupRemote wird dieses Wissen seit einigen Wochen digitalisiert, gebündelt und kostenfrei zur Verfügung gestellt. Die Initiatoren der Plattform, Lisa Bachmann und Christian Dasbach, betonen: „StartupRemote ist ein echtes Gemeinschaftsprojekt.“ Neben dem Initiativkreis Ruhr und der Gründerallianz Ruhr gehören der ruhr:HUB, die Essener Wirtschaftsförderung, die Bochum Wirtschaftsentwicklung, die Wirtschaftsförderung Dortmund, die Business Metropole Ruhr, die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hamm und die IHK Dortmund zu den Unterstützern.
In einem ersten Beitrag der Gründerallianz Ruhr erklärt Projektleiter Ersin Üstün das Prinzip des so genannten Minimum Viable Product – also die genaue Vorgehensweise für Startups, ein Produkt wie etwa eine Landingpage möglichst schnell mit den nötigsten Funktionen zu erstellen. Der gelernte Bankkaufmann Üstün ist seit 2019 Principal bei der Digitalberatung etventure GmbH und führt seitdem auch die Gründerallianz als Projektleiter. In dieser Rolle teilt er seine Expertise mit jungen Startups und hilft ihnen, sich im Ökosystem und mit etablierten Unternehmen der Region zu vernetzen. „Die meisten Startups scheitern daran, dass sie Produkte entwickeln, die keiner benötigt. Die Folge: Sie verausgaben ihre Ressourcen frühzeitig. Wer sich mit dem Thema MVP rechtzeitig und ausführlich beschäftigt, kann sein Risiko auf Scheitern deutlich reduzieren“, sagt Üstün. In einem 52-minütigen Video gibt er auf StartupRemote Impulse und Tipps, wie Gründer am besten vorgehen sollten. Dabei geht er unter anderem auf hilfreiche Design-Thinking-Methoden ein.
Das ganze Video gibt es hier.