Ihr Ansprechpartner

Dr. Britta Dombrowe

Programme Lead Startup Activities

T. +49 (0)201 8966-663

Neuigkeiten

Initiativkreis Ruhr ist beim RuhrSummit 2020 wieder Hauptsponsor mit eigener Bühne


25. August 2020

Mit einem Format aus vorwiegend digitalen Komponenten lädt der RuhrSummit am 27. und 28. Oktober 2020 Startups, Unternehmen und Investoren zu Konferenz und Netzwerken ein. Der Initiativkreis Ruhr, der die Gründer-Konferenz 2016 mit ins Leben gerufen hat, ist auch bei der 5. Auflage als Hauptsponsor dabei.

„Die Corona-Pandemie stellt insbesondere Gründer vor enorme Herausforderungen. Jetzt müssen alle Akteure an einem Strang ziehen, damit das Startup-Ökosystem im Ruhrgebiet diese große Bewährungsprobe besteht. Der RuhrSummit 2020 kann dafür ein international sichtbares Signal setzen. Dazu wird der Initiativkreis Ruhr als Mit-Initiator und Hauptsponsor zum fünften Mal in Folge seinen Beitrag leisten“, sagt Dirk Opalka, Geschäftsführer der Initiativkreis Ruhr GmbH.

Der Initiativkreis wird mit seinem Projekt Gründerallianz Ruhr wie auch im vergangenen Jahr auf einer eigenen Bühne vertreten sein. „Wir zeigen die ganze Bandbreite unserer Arbeit: vom Data Hub Ruhr über den Salon des Créateurs bis hin zu den Female Founders“, verrät Britta Dombrowe, Programme Lead Startup Activities beim Initiativkreis Ruhr. „Zudem bringen wir hochrangige Firmenlenker aus unserem großen Unternehmensnetzwerk auf die Bühne. Das Ruhrgebiet ist B2B-Region, und das soll der Ruhr Summit auch zeigen.“ Die Gründerallianz-Stage wird sich komplett digital zeigen. „Angepasst an die digitale Ausrichtung des RuhrSummit, haben wir ein spannendes Programm mit Panel-Diskussionen und neuen Formaten aus Livestream und Aufzeichnungen zusammengestellt, das die Teilnehmer eng einbindet“, ergänzt Stefan Weber, Ecosystem Manager des Initiativkreises. „Ein Muss für jeden, der die regionale Startup-Szene kennen- und lieben lernen möchte. Wir freuen uns auf eine attraktive Gründerallianz-Stage, die das Ruhrgebiet als Startup-Hotspot stark in Szene setzt.“

Internationale Startup-Szene im Visier
Nach den Veranstaltungserfolgen der vergangenen Jahre, bei denen bis zu 5.100 Teilnehmer aus ganz Europa zusammenkamen, nimmt die digitale Version der größten B2B-Konferenz Deutschlands gezielt auch die weltweite Startup-Szene ins Visier. Der Themenfokus liegt dabei auf digitalen Geschäftsmodellen und der Verwendung innovativer Schlüsseltechnologien. Veranstalter des diesjährigen Digital-Events ist erstmals der ruhrHUB, der als digitaler Knotenpunkt für Startups, Unternehmen, Digital Natives & Immigrants in der Region Ruhr agiert.

Als einzigartige Plattform zum Austausch innovativer Geschäftsideen, neuer Produkte und Services bringt der RuhrSummit agile Startups mit Unternehmen und Investoren zusammen. „Der RuhrSummit war immer eine Begegnungsstätte, bei der Leute aus der Startup-Szene persönlich aufeinandertreffen und sich miteinander austauschen können. Es ist unsere große Herausforderung, das nun auf digitale Weise zu ermöglichen“, so Initiator Oliver Weimann, Geschäftsführer des ruhrHUB. Für das Event wird eigens eine digitale Plattform entwickelt, von der aus sich die unterschiedlichen Programmpunkte und Live-Angebote ansteuern lassen. Die Teilnahme funktioniert dabei einfach über den Browser eines jeden internetfähigen Endgeräts. Sämtliche gespeicherten Inhalte der Veranstaltung stehen Teilnehmern darüber hinaus bis zu einem Jahr zur Verfügung.

Das Programm ist dabei ebenso abwechslungsreich wie in den vier Veranstaltungsjahren zuvor: von Vorträgen renommierter Experten über Live-Diskussionsrunden bis hin zu Speed Matches. Die Möglichkeit, persönlich Kontakt aufzunehmen, bieten 1:1-Chats und Livestream-Funktionen auf der Plattform. Digitale Startups erhalten nicht nur die Möglichkeit, sich auf der digitalen Expo mit einem virtuellen Messestand zu präsentieren, sondern auch ihre Pitches vor internationalem Publikum abzuhalten. Die Bewerbungsphase hierfür läuft bereits.

Schirmherr ist erneut Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW. „Der RuhrSummit steht seit fünf Jahren für eine ambitionierte B2B-Startup-Konferenz von internationaler Strahlkraft und bringt auf kreative Art Unternehmen und Investoren mit Startup-Innovatoren zusammen“, so Pinkwart. „Die digitale Variante ist schlicht folgerichtig: Sie schafft einen neuen Modus der Kollaboration, macht den RuhrSummit noch internationaler und wird mit neuen, frischen Konzepten Mut und Motivation vermitteln.“

Informationen und Tickets zum RuhrSummit 2020 gibt es hier.

Mehr zur Gründer-Initiative gibt es hier.

Bleiben Sie immer gut informiert