Innovation Day zeigt Ideen für die Gesundheitswirtschaft
04. April 2017




Gesundheit ist ein Megatrend mit tiefgreifenden Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft. Neue Lösungen und Innovationen sind gefragt. Beim Innovation Day am 3. April haben sich zehn Kandidaten des bundesweiten Wettbewerbs „Innovation Call 2017“ auf dem Welterbe Zollverein dem Publikum und einer Jury im finalen Pitch präsentiert. Die von der Initiativkreis Ruhr GmbH, der Wirtschaftsförderung Metropole Ruhr (wmr) und der phenox GmbH verliehenen Preise waren mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. Den ersten Platz sicherte sich die Physec GmbH aus Bochum. Das Spin-off der Ruhr-Universität will mit seinem Produkt IoTree Herstellern ermöglichen, jedes Medizinprodukt in Serie zu digitalisieren und dabei auf einfachem Wege die Datensicherheit zu gewährleisten. Auf Platz zwei landete das Projekt Padisono – ein mobiles Sonografiegerät im Ipad-Format. Platz drei ging an Lifesaver für die Idee einer interaktiven Sitzbank, die Menschen die Hemmungen bei einer Herzmassage nehmen soll.
Sieger-Startup nahm bereits bei Smart am Start teil
„Wir freuen uns, in einer besonderen Branche Aufmerksamkeit zu bekommen, die für IT- oder Datensicherheit besonders relevant ist. Wir sind zuversichtlich, dass uns der Wettbewerb gute Anknüpfungspunkte mit produzierenden Unternehmen bringt“, sagt Dr. Christian Zenger, Geschäftsführer der Physec GmbH. Das junge Bochumer Unternehmen hatte bereits am Initiativkreis-Startup-Programm Smart am Start teilgenommen und sich mit innogy-Vorstandsvorsitzenden Peter Terium ausgetauscht. Das Pitch-Finale war der Höhepunkt des dreistufigen Wettbewerbs und eines spannenden Tages im SANAA-Gebäude, den die wmr organisierte. Die Teilnehmer konnten aus einem vielfältigen Programmangebot wählen. Beim „Innovation Slam“ wurden aktuelle Trends der Gesundheitswirtschaft durch Experten auf den Punkt gebracht; gleich nebenan gab es neue Produkte zu entdecken, die zu einem gesunden Leben beitragen und den Menschen den Alltag erleichtern. In einer unterhaltsamen Podiumsdiskussion ging es um „Vernetzte Unternehmen, dynamische Entwicklungen und Cross-Innovationen aus der Gesundheitswirtschaft.
Unterstützter der Veranstaltung waren das Ministerium für Wirtschaft, Energie, Mittelstand, Industrie und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen, die TRILUX Medical GmbH & Co. KG, die NRW.BANK Engage.NRW und die Wirtschaftsentwicklung Bochum GmbH.
Weitere Informationen zu Smart am Start finden Sie hier.