Ihr Ansprechpartner

Werner Häußner
Presse Klavier-Festival Ruhr
T. +49 (0)201 8966 - 873
Neuigkeiten
Klavier-Festival nimmt Spielbetrieb mit deutscher Erstaufführung wieder auf
26. Mai 2020




Ursprünglich wollte das Klavier-Festival Ruhr 2020 vom 21. April bis 11. Juli 2020 in 66 Konzerten unter anderem das Gesamtwerk Ludwig van Beethovens für Klavier-Solo aufführen. Die für April bis Ende Mai geplanten 33 Konzerte wurden bereits in den Herbst verlegt. Von den für Juni und Juli geplanten Konzerten sollen nun doch 17 Konzerte an den ursprünglich angekündigten Tagen stattfinden, wenngleich in modifizierter Form.
Hierzu Intendant Prof. Franz Xaver Ohnesorg: „Wir freuen uns, dass wir dank der bislang guten Bewältigung der gegenwärtigen Pandemie und dank der überaus konstruktiven Zusammenarbeit mit unseren Partnern in den einzelnen Städten unserem Publikum nun doch schon ab dem 4. Juni 2020 den Besuch von 17 der bis zum 11. Juli geplanten Konzerte des Klavier-Festivals Ruhr 2020 anbieten können – natürlich unter strikter Einhaltung aller Regeln des Gesundheitsschutzes. Dies bedeutet auch, dass wir in den einzelnen Sälen nur etwa ein Viertel bis ein Drittel der uns sonst verfügbaren Sitzplätze belegen können. Viele unserer Künstler sind in dieser Situation dankenswerter Weise bereit, an einem Abend zwei pausenlose, circa 70-minütige Konzerte zu geben, um so immerhin der überwiegenden Mehrheit der Kartenbesitzer endlich wieder ein Konzerterlebnis ermöglichen zu können.“
Deshalb hat das Klavier-Festival seine Kunden per Mail beziehungsweise Brief gebeten, ihre bereits erworbenen Tickets zurückzugeben, damit sie gegen neue Eintrittskarten für die nunmehr gültigen Saalpläne umgetauscht werden können. Ohnesorg: „Dank meines exzellenten Teams bin ich mir sicher, dass wir diese organisatorische Herausforderung gut bestehen werden. Zugegebenermaßen freue ich mich auch ganz persönlich, dass wir als kulturelles Leitprojekt des Initiativkreises Ruhr, der ja vor über 30 Jahren von Alfred Herrhausen, Rudolf von Bennigsen-Foerder und Ruhrbischof Franz Hengsbach zur Überwindung der damaligen Kohle- und Stahlkrise gegründet wurde, an die Ursprungsidee des Initiativkreises anknüpfen können. Denn damals wie heute geht es darum, den Menschen des Ruhrgebiets inmitten einer Krise neue Zuversicht zu schenken.“
Mit seinen Education-Projekten ist das Klavier-Festival Ruhr in den Schulen in Duisburg-Marxloh bereits seit Anfang Mai wieder aktiv. In den Kindertagesstätten wird der KlavierGarten wieder aufgenommen, sobald die jeweiligen organisatorischen Abläufe dies zulassen.
Über sämtliche Konzerttermine und die aktuellen Programme informiert das Klavier-Festival Ruhr tagesaktuell unter www.klavierfestival.de. Dort finden sich auch Informationen über etwaige neue, die Konzerte des Klavier-Festivals Ruhr betreffende behördliche Verordnungen.