Neuigkeiten
Klavier-Festival Ruhr 2019 steht im Zeichen eines offenen Europas
18. Januar 2019




Der Fall der Berliner Mauer und die vorangegangene Öffnung der europäischen Binnengrenzen vor 30 Jahren förderten Reisefreiheit und den Austausch der Nationen auch auf kultureller Ebene. Das Klavier-Festival Ruhr 2019 rücke daher kein Land und keinen Komponisten in den Fokus, sondern richte den Blick auf die Biografien seiner Künstler, betont Intendant Professor Franz Xaver Ohnesorg: „Die Biografien vieler unserer Künstler sind geradezu ein Appell für ein gemeinsames Europa!“
„Living Legends“ und „Rising Stars“
Unter den Leitmotiven „Living Legends“ und „Rising Stars“ zeigen international renommierte Solisten und vielversprechende Nachwuchspianisten zwischen 7. Mai und 19. Juli 2019 in 60 Veranstaltungen auf 31 Podien in 23 Städten, wie kreativ und vielfältig sie sich im weltweiten Verbund der Kulturen bewegen. Als kulturelles Leitprojekt des Initiativkreises Ruhr steht das Festival 2019 unter der Schirmherrschaft von Dr. Rolf Martin Schmitz, Vorstandsvorsitzender (CEO) der RWE AG. Als Hauptsponsor des Klavier-Festivals Ruhr 2019 unterstreicht die RWE AG mit ihrem Engagement den hohen Stellenwert der vor 31 Jahren ins Leben gerufenen traditionsreichen Konzertreihe. Der Initiativkreis Ruhr ist Generalsponsor des vollständig privat finanzierten Festivals.
Das Eröffnungskonzert des weltweit wichtigsten Pianistentreffens am Dienstag, 7. Mai 2019, im Anneliese Brost Musikforum Ruhr in Bochum ermöglicht die Begegnung mit einer Klavier-Legende: Menahem Pressler, mit 95 Jahren einer der ältesten aktiven Pianisten der Welt, spielt Werke der großen Europäer Wolfgang Amadeus Mozart, Robert Schumann und Frédéric Chopin. Beim Abschlusskonzert am Freitag, 19. Juli 2019, in der Stadthalle Mülheim kehrt ein Klavierkünstler der jungen Generation zu seinem mittlerweile achten Auftritt in Folge zum Klavier-Festival Ruhr zurück: Joseph Moog spielt Werke von Johannes Brahms, Frédéric Chopin, Ignaz Friedman, Maurice Ravel und Franz Schubert.
Weltpremiere im Salzlager auf Zollverein
Eine Weltpremiere ist am Donnerstag, 4. Juli, im Salzlager der Kokerei Zollverein in Essen zu erleben: Maki Namekawa wird ein mit Spannung erwartetes Solo-Werk von Philip Glass aus der Taufe heben: ihre erste Piano Sonata. Das Werk wurde vom Klavier-Festival Ruhr gemeinsam mit europäischen Partnern wie der Philharmonie de Paris und der Ars Electronica in Linz in Auftrag gegeben.
Den Preis des Klavier-Festivals Ruhr 2019 erhält einer der weltweit wichtigsten Jazz-Pianisten, Michel Camilo. Der „Tastenhexer aus der Dominikanischen Republik“ ist dem Klavier-Festival Ruhr seit seinem Debüt im Jahr 2000 verbunden: Zum 17. Mal kehrt er in diesem Jahr zurück und spielt mit seinem Trio am 10. Juli 2019 im Ruhrfestspielhaus in Recklinghausen.
Education-Arbeit mit mehr als 600 Schülern
Das Education-Programm erreicht mit seiner außergewöhnlichen Stadtteilarbeit in Duisburg-Marxloh in diesem Jahr mehr als 600 Grundschüler, Förderschüler, Gesamtschüler und Gymnasiasten. Alle Schulen des Stadtteils sind seit 2018 an der Education-Arbeit des Festivals beteiligt, das somit in dem als sozialen Brennpunkt geltenden Stadtteil ganzjährig eine flächendeckende Arbeit leistet. Auch Little Piano School und KlavierGarten führen inzwischen ganzjährig mehr als 350 Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren an das Klavier und die Welt der Musik.
Der Kartenvorverkauf für alle Konzerte beginnt am Samstag, 19. Januar 2019, um 10 Uhr. Tickets sind telefonisch unter der Hotline (0221) 280 220 erhältlich oder können platzgenau im Internet gebucht werden unter www.klavierfestival.de.
Mehr zum Initiativkreis-Projekt Klavier-Festival Ruhr finden Sie hier.