Pressemitteilungen
Klavier-Festival Ruhr 2021 startet digital
18. Mai 2021




Das Klavier-Festival Ruhr 2021 wird am 28. Mai um 20 Uhr digital eröffnet. Anna Vinnitskaya ist die Solistin des Eröffnungskonzertes, für das Zuhörer im Konzertsaal leider noch nicht zugelassen sein werden. Über seine Website www.klavierfestival.de stellt das Festival den Live-Stream deshalb kostenlos zur Verfügung. Anna Vinnitskaya kehrt zu ihrem vierten Auftritt beim Klavier-Festival Ruhr mit einem vielfältigen Programm zurück: mit der Arabeske und der fis-Moll-Sonate von Robert Schumann und den Valses nobles et sentimentales von Maurice Ravel, um zum Ende des Konzertes mit Ravels La Valse nochmals alle Register ihrer Kunst ziehen zu können. Der Live-Stream beginnt mit einer Begrüßung durch den Schirmherrn des diesjährigen Festivals, den Vorsitzenden des Vorstandes der NATIONAL-BANK AG Prof. Dr. Thomas A. Lange.
Im Abstand von jeweils einer Woche bietet das Klavier-Festival danach zwei weitere kostenlose Konzert-Streams an
Am Freitag, 4. Juni 2021 um 20 Uhr konzertiert mit Lorenzo Soulès ein Pianist, der trotz seiner jungen Jahre bereits zum 15. Mal beim Festival auftritt, denn er wirkt seit 2013 immer wieder an dem mehrfach preisgekrönten Education-Programm mit. Der Meisterschüler von Pierre-Laurent Aimard hat für sein diesjähriges Rezital beim Klavier-Festival Ruhr den kompletten Iberia-Zyklus von Isaac Albéniz ausgewählt - ein zauberhaftes und viel zu selten aufgeführtes Werk, das Soulès noch mit der legendären spanischen Pianistin und Albéniz-Spezialistin Alicia de Larrocha einstudieren konnte.
Am Freitag 11. Juni 2021 um 20 Uhr beschließt Joseph Moog den Reigen der gestreamten Konzerte mit einem äußerst vielfältigen Programm, in dessen Mittelpunkt Beethovens Sonate Pathétique steht. Mit Brahms' Rhapsodie op. 79/2 und Schumanns Paganini-Studien op. 3 stellt der junge Pianist, der seit seinem Debüt 2013 fast alljährlich zum Festival zurückkehrte, einmal mehr seine große Affinität zur deutschen romantischen Klaviertradition unter Beweis, bevor er den Abend mit zwei Barcaroles von Fauré und den Deux Légendes von Liszt beendet.
Alle drei Konzerte sind nach der Erstausstrahlung noch dreißig Tage lang kostenlos abrufbar über www.klavierfestival.de/streaming