Ihr Ansprechpartner

Werner Häußner

Presse Klavier-Festival Ruhr

T. +49 (0)201 8966 - 873

Neuigkeiten

Klavier-Festival Ruhr bereitet sich auf zweite Konzertstaffel ab September vor


16. Juli 2021

Das Klavier-Festival Ruhr ist mit einer Streaming-Reihe und Livekonzerten erfolgreich in die Festivalsaison gestartet. Fast 60.000 Besucherinnen und Besucher nutzten bislang das Angebot der ersten Konzertreihe - sowohl digital als auch vor Ort. Ab September plant das kulturelle Leitprojekt des Initiativkreises Ruhr mit Präsenz-Veranstaltungen unter strengen Hygieneauflagen.
Zum Auftakt der zweiten Staffel des Klavier-Festivals Ruhr 2021 spielen in der Stadthalle Mülheim am 3. September 2021 Lucas und Arthur Jussen ein Programm mit Musik von Sergej Rachmaninow und mit Igor Strawinskys „Feuervogel“. (Foto: © Marco Borggreve)

Das Klavier-Festival Ruhr, kulturelles Leitprojekt des Initiativkreises Ruhr, plant für das Festival 2021 mit einer zweiten Konzertreihe ab September. In einer digitalen Pressekonferenz stellten Intendant Prof. Franz Xaver Ohnesorg und Prof. Dr. Thomas A. Lange, Vorsitzender des Vorstandes der NATIONAL-BANK AG und Schirmherr des Klavier-Festivals Ruhr 2021, das Programm vor und zogen eine erfolgreiche Bilanz der ersten Konzertstaffel. Seit Mai 2021 fanden 13 Konzerte an acht Orten statt, fünf davon als reine Streaming-Konzerte. Insgesamt 4.400 Konzertbesucherinnen- und besucher konnten die Veranstaltungen live erleben. „Darüber freuen wir uns sehr“, so Prof. Ohnesorg. An allen Orten hätten strenge Hygiene-Konzepte Anwendung gefunden, weshalb nur rund ein Drittel der Saalkapazitäten nutzbar waren. Rund 54.000 Besucher klickten das Streaming-Angebot an. Der Intendant betonte: „Ein Festival in Pandemie-Zeiten zu planen, ist eine Herausforderung. Diese haben wir auch in diesem Jahr gemeinsam gemeistert. Deshalb möchte ich mich ausdrücklich bei meinem wunderbaren Team bedanken.“ Weitere Dankesworte richtete Prof. Ohnesorg an das treue Publikum des Festivals, die zahlreichen Sponsoeren und Donatoren sowie den Initiativkreis Ruhr als Generalsponsor.

Prof. Dr. Lange betonte: „Das Team des Klavier-Festivals Ruhr hat die Zeit genutzt, um nicht nur inhaltich neue Höhepunkte zu setzen, sondern das Festival auch technologisch in eine neue Dimension zu führen.“ Er ergänzte: „Wir sind stolz über die zahlreichen Neuerungen, mit denen wir den Nutzen für unser Publikum hinsichtlich der Konzerte deutlich erhöhen konnten. Dazu gehört etwa der wöchentliche Podcast oder der QR-Code, mit dem wir auf den Konzertkarten weitergehende Informationen zum Download bereithalten.“

Programm der zweiten Konzertstaffel

Zum Auftakt der zweiten Staffel des Klavier-Festivals Ruhr 2021 spielen in der Stadthalle Mülheim am 3. September 2021 Lucas und Arthur Jussen ein Programm mit Musik von Sergej Rachmaninow und mit Igor Strawinskys „Feuervogel“. Ebenfalls in Mülheim an der Ruhr wird im Oktober Marc-André Hamelin mit Beethovens „Hammerklavier“-Sonate und Alexander Ullmann mit Beethovens „Waldstein“-Sonate und der h-Moll Sonate von Franz Liszt zu Gast sein. Am 4. September 2021 spielt in der Philharmonie Essen Anne-Sophie Mutter. Sie wird mit Lambert Orkis und dem Stipendiaten Pablo Ferrández einen Trio-Abend mit Musik von Clara Schumann, Mozart und Beethoven gestalten. Eine „Carte blanche“ mit vielen Überraschungen erwartet die Gäste dort am 5. September 2021 mit Sir András Schiff.

Mit fünf Konzerten ehrt das Klavier-Festival Ruhr den Jubilar Alfred Brendel, der im Januar seinen 90. Geburtstag feierte. Ab dem 20. September werden im Robert-Schumann-Saal in Düsseldorf Pierre-Laurent Aimard, Kit Armstrong, Anne Queffélec, Imogen Cooper und Francesco Piemontesi dem langjährigen Weggefährten und Mentor musikalisch ihre Ehre erweisen.

In der Gebläsehalle in Duisburg werden drei Konzerte stattfinden – mit Mona Asuka, Jeremy Denk und einem Debüt der erst 14-jährigen Alexandra Dovgan. Ebenfalls ihr Debüt geben die Pianistin Isata Kanneh-Mason am 30. September in Schloss Gartrop in Hünxe, Pallavi Mahidhara am 1. Oktober im Haus Fuhr in Essen. Die indisch-amerikanische Pianistin wird von Sir András Schiff durch sein Building Bridges Programm gefördert. Der Preisträger der International Grand Piano Competition in Moskau 2018 Roman Borisov (10. September 2021 im Haus Opherdicke Holzwickede) und der diesjährige Gewinner des Reine-Elisabeth Wettbewerbs in Brüssel, Jonathan Fournel (23. September 2021 im Schloss Rheda-Wiedenbrück) werden ebenfalls zum ersten Mal zu Gast sein. Vom Preisträger des Klavier-Festivals Ruhr 2020 – Evgeny Kissin – wurde Eva Gevorgyan zur Stipendiatin ernannt. Sie wird am 8. September 2021 in Bochum-Wattenscheid ein Chopin-Programm spielen. Zu den 13 Debüts zählt auch der Auftritt von Mariam Batsashvili am 25. September 2021 Rheinkamp Kulturzentrum Moers. Olga Pashchenko spielt am 10. Oktober 2021 im Gustav-Lübcke Museum in Hamm als Expertin für historische Instrumente nach ihrem Radiokonzert im letzten Jahr erstmals live vor Publikum. Kristian Bezuidenhout sollte 2020 ursprünglich an zwei Abenden den Zyklus aller Beethoven-Sonaten beschließen. Nun wird er am 5. und 6. Oktober in Bottrop und im Haus Fuhr in Essen sein Debüt beim Klavier-Festival Ruhr mit einem Hammerflügel-Programm mit Sonaten von Mozart und Haydn geben. Der mit 75 Jahren älteste Debütant 2021 wird Jos van Immerseel am 14. September auf Schloss Herten. Der Pionier der historischen Aufführungspraxis, der maßgeblich zur Etablierung von historischen Instrumenten im Konzertleben beigetragen hat, spielt einen reinen Beethoven-Abend. Als Fortsetzung der Zusammenarbeit mit dem WDR und der Reihe „Alte Musik in NRW“ spielt Aapo Häkkinen am 15. September 2021 auf Schloss Hohenlimburg einen Cembaloabend mit unbekannten Werken von Johann Wilhem Hässler, Johann Friedrich Reichardt und Johann Gottfried Wilhelm Palschau, die er Auszügen aus Bachs Wohltemperiertem Klavier gegenüberstellt.

Da coronabedingt Ludwig van Beethoven im letzten Jahr nicht in dem Maße gefeiert werden konnte, wie es geplant war, holen dies Michael Korstick (Schwelm), Heidrun Holtmann (Ennepetal) und Fabian Müller (Arcadion Hagen) nach und feiern mit ihren Programmen den Jubilar des Jahres 2020. In der JazzLine wird A Bu, den Michel Camilo als Stipendiat 2020 gewählt hat in Hagen spielen. Antonio Faraò Trio im Ebertbad in Oberhausen und das famose Ramón Valle Trio im Festspielhaus Recklinghausen werden ebenfalls zu Gast sein. Am 27. September 2021 gibt es endlich ein Wiedersehen mit Krystian Zimerman in Wuppertal. Das Abschlusskonzert am 16. November 2021 gestalten in der Mercatorhalle Duisburg Fabian Müller und Lorenzo Soulès gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern aus Duisburg Marxloh. Voraussichtlich am 3. Adventwochenende wird in Gartrop das diesjährige Weihnachtskonzert mit Herbert Schuch und Gülru Ensari stattfinden.

Education-Arbeit in Zeiten von Corona

Seit 16 Jahren findet beim Klavier-Festival Ruhr nachhaltige, inzwischen mehrfach ausgezeichnete Education-Arbeit statt. Dazu zählen allein in Duisburg Marxloh 1.400 Workshop mit Kindern, die aufgrund ihres sozialen Hintergrunds sonst kaum mit Musik in Kontakt kommen, aber auch das Projekt „Little Piano School“ und „KlavierGarten“, welche Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren spielerisch in die Welt der Musik einführt. Durch die erschwerten Bedingungen in Corona-Zeiten wurden neue und kreative Wege gefunden, die Arbeit aufrecht zu erhalten und weiterhin mit den Kindern gerade in diesen schwierigen Zeiten in Kontakt zu bleiben. Dazu zählten digitale Angebote und auch Open-Air Veranstaltungen wie ein Tanz-Projekt vor der Moschee in Duisburg Marxloh.

Informationen zum Kartenverkauf

Der Ticketverkauf für die 20 Konzerte startet am Donnerstag, 19. August 2021, ab 10 Uhr. Tickets sind ab dann rund um die Uhr online über www.klavierfestival.de sowie über die neue telefonische Hotline 0201 89 66 866 (Mo-Sa 9-20 Uhr, So 14-20 Uhr) direkt buchbar. 

Bleiben Sie immer gut informiert