Ihr Ansprechpartner

Werner Häußner
Presse Klavier-Festival Ruhr
T. +49 (0)201 8966 - 873
Pressemitteilungen
Klavier-Festival Ruhr: Erfolgsbilanz 2021 trotz Corona
22. November 2021




Das Klavier-Festival Ruhr 2021 ist am 16. November mit einem umjubelten Konzert der Pianisten Fabian Müller und Lorenzo Soulès in der Mercatorhalle Duisburg zu Ende gegangen. Erstmals präsentierte sich beim Abschlusskonzert auch das vielfach preisgekrönte Education-Programm des Festivals mit einer Choreographie, an der Schülerinnen und Schüler von vier Schulen in Duisburg-Marxloh mitwirkten.
Nach 2020 fand das Festival auch 2021 in zwei Staffeln statt: Aufgrund des pandemiebedingten Veranstaltungsverbotes zu Anfang des Jahres war das erste Konzert mit Publikum erst am 20. Juni möglich; nach einer Sommerpause wurde das Festival ab dem 3. September fortgesetzt. So konnten rund 12.000 Besucher 45 Konzerte mit 50 Pianisten aus 19 Nationen auf 26 Podien in 22 Orten feiern. 17 Konzerte waren ausverkauft. Zusätzlich wurden im Mai und Juni vier Konzerte als kostenloses Online-Streaming angeboten. Dieses Streaming-Angebot wurde über 53.000 Mal abgerufen.
In einer Pressekonferenz in Essen zog Intendant Professor Franz Xaver Ohnesorg gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas A. Lange, Schirmherr des Klavier-Festivals Ruhr 2021, eine Erfolgsbilanz. Schirmherr Prof. Dr. Lange betonte: „Das Klavier-Festival Ruhr ist, gerade unter den extrem schwierigen pandemischen Rahmenbedingungen dieses Jahres, ein außerordentlicher Erfolg. Erneut haben sich die große Disziplin, die ausgeprägte Loyalität unseres Publikums sowie das starke Engagement aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unter der bewährten Führung unseres Intendanten Franz Xaver Ohnesorg als in jeder Hinsicht überzeugend erwiesen.“
Auch Intendant Prof. Ohnesorg zeigte sich erfreut und dankbar: „Die Wertschätzung unseres diesjährigen Festivals war nach all’ den entbehrungsreichen Monaten regelrecht mit Händen zu greifen: Unsere Künstler sehnten sich geradezu nach unserem Publikum, unser Publikum wiederum reagierte spürbar berührt und die Kinder und Jugendlichen aus Marxloh verzauberten uns durch ihr tänzerisches Können und ihre eigene Begeisterung bei unseren Education-Projekten. Kurzum: Ich danke allen, die diese großartigen und nachhaltigen Erlebnisse ermöglicht haben - unserem Generalsponsor, dem Initiativkreis Ruhr, unserem diesjährigen Hauptsponsor NATIONAL-BANK AG, allen Sponsoren und Förderern und nicht zuletzt unseren treuen Donatoren, deren Spenden uns gerade in diesem wirtschaftlich nicht einfachen Jahr enorm helfen.“
Kreativ bilden, langfristig fördern – auch während der Pandemie
Dem Education-Programm ist es auch im zweiten Jahr der Corona-Pandemie gelungen, seine vielfältigen Aktivitäten – trotz einer nach wie vor schwierigen Ausgangslage – erfolgreich fortzusetzen. Verfolgt wurde dabei eine bereits im letzten Jahr erprobte Doppelstrategie: Abhängig von der pandemischen Lage und den jeweils geltenden Vorschriften wurden die Workshopangebote vor Ort zum Teil von Woche zu Woche modifiziert und an die spezifische Situation der Kindertagesstätten und Schulen angepasst. Auf diese Weise ist es gelungen, die Aktivitäten substantiell auszubauen und eine kontinuierlich wachsende Zahl von Kindern und Jugendlichen unter Berücksichtigung aller notwendigen Sicherheitsmaßnahmen und Vorgaben wieder im Präsenzunterricht zu fördern. Außerdem wurden die Entwicklung und Bereitstellung digitaler Lehrmaterialien und interaktiver Vermittlungsformate erfolgreich vorangetrieben.
In Duisburg-Marxloh ist es möglich geworden, dass das Festival mittlerweile wieder an sämtlichen Schulen des Stadtteils sowie an zwei Kindertagesstäten in vollem Umfang präsent ist. An der Grundschule Sandstraße und am Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium wurden die Aktivitäten noch in den Zeiten von Homeschooling, Notbetreuung und Wechselunterricht ausgeweitet. Die nachhaltig ausgerichtete Bildungsarbeit des Klavier-Festivals Ruhr schließt seit 2018 alle fünf Schulen des Stadtteils ein und leistet somit in Marxloh eine flächendeckende Arbeit. Intensive Tanzworkshops, Solmisationsunterricht und sogar Kompositionsworkshops (Grundschule Sandstraße) führen in den drei Grundschulen des Stadtteils zu aktiver Beschäftigung mit Musik und zum Kennenlernen der Welt des Klavieres und leisten damit nachhaltige kreative Bildungsarbeit. Das langfristige Engagement wird seit 2011 von der Klöckner & Co SE ermöglicht. 2015 ist als zweiter wichtiger Partner die Stiftung Mercator hinzugekommen, die die Education-Arbeit im Rahmen des Modellprojekts "ÜberGänge - Brücken bauen mit Musik und Tanz" fördert und in die Breite trägt. Auch in der Little Piano School und im KlavierGarten konnten die Präsenzangebote kontinuierlich ausgeweitet werden. Sowohl an der Folkwang Musikschule als auch an Kindertagesstätten in Dorsten, Essen und Marl werden Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren mittlerweile wieder wöchentlich auf spielerische Weise am Klavier in die Welt der Musik eingeführt.
Seit Jahresbeginn hat das Festival seine digitalen Vermittlungsangebote im Netz systematisch ausgebaut. Bereits im Januar wurde anlässlich des 5. Todestages von Pierre Boulez die materialreiche Notations-Website in neuer Gestalt als vollständig responsives Angebot auf der Vermittlungsplattform www.explorethescore.org freigeschaltet. Im März folgte der Launch einer Rubrik mit multimedialen Lehrmaterialien zum kreativen Musizieren, die Richard McNicol auf der Basis seiner reichen Praxiserfahrung in den letzten Jahren erarbeitet hat. Außerdem wird noch vor Jahresende eine vollständig überarbeitete Version der digitalen Ressourcen zu Strawinskys Petruschka online gehen.
Education-Programm geht auch 2022 weiter
Mit einer außergewöhnlichen Erstaufführung startet das Klavier-Festival Ruhr ins Neue Jahr: Am 29. Januar 2022 ist in der Neuen Aula der Folkwang Universität der Künste die Deutsche Erstaufführung von Luciano Berios „Twice upon…“ zu erleben. Bei diesem „Theater ohne Worte für sechs Gruppen von Kindern“ agieren Schülerinnen und Schüler aus den Education-Projekten in Duisburg-Marxloh und Bochum gemeinsam mit Musikern des Kölner Ensembles Musikfabrik unter Leitung der Dirigentin Susanne Blumenthal. In einem zweiten Konzert am gleichen Tag präsentiert das Ensemble gemeinsam mit der Mezzosopranistin Sarah Maria Sun Berios „Folk Songs“ sowie Werke von Strawinsky, Pousseur und Janácek. Der Vorverkauf für dieses Konzert beginnt am Dienstag, 23. November.