Neuigkeiten
Kreative Spannung im Ideenlabor „Digitaler Wandel im Mittelstand“
02. Februar 2018




Ganz im Sinne dieser Abkürzung war es ein Format zum Miterleben, Mitreden und schließlich Mitgestalten von Zukunftsthemen. Die Einblicke in die Praxis der regionalen mittelständischen Unternehmen Seepex (Bottrop) und Setlog (Bochum) zeigten die Herausforderungen des digitalen Wandels für die eigene Produktwelt bzw. die der Kunden und ebenso, wie sich diesen Herausforderungen erfolgreich begegnen lässt.
Der anschließende Pitch, bei dem acht Wissenschaftler aus ganz unterschiedlichen Fachgebieten zeigten, was sie aus ihrer Forschung zur Bewältigung des digitalen Wandels beisteuern können, gab schließlich Impulse für angeregte Diskussionen im Foyer. Die Vielfalt der Anknüpfungspunkte beim Thema Digitalisierung stand diesmal im Zentrum. Das UFO erwies sich als Raum für neue Kontakte und Perspektiven.
Das Ideenlabor wird in Kooperation des vom Bundesbildungsministerium geförderten Projektes „inStudies“ in der Förderlinie zum Praxistransfer gemeinsam von der Ruhr-Universität Bochum und dem Initiativkreis Ruhr durchgeführt. Die Verantwortlichen resümieren: „Die rege Teilnahme und der enge Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis haben uns sehr gefreut. Genau dafür steht ja das UFO“, so Prof. Dr. Uta Wilkens, Institut für Arbeitswissenschaft der RUB. „Das Wirtschaftsbündnis Initiativkreis Ruhr und die Universitätsallianz Ruhr wollen gemeinsam den Austausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft fördern. Ideenlabore wie dieses sind wichtige Bausteine unserer Kooperation“, bestärkt Dirk Opalka, Geschäftsführer der Initiativkreis Ruhr GmbH.
Angesichts der äußerst positiven Resonanz soll das Ideenlabor fortgeführt werden. Spezialthemen, bei denen sich mehrere Unternehmen mit einer Herausforderung befassen und einzelne Wissenschaftler direkt dazu beisteuern, stehen dann im Mittelpunkt. Es darf sich also erneut auf kreative Spannung im UFO gefreut werden.