Neuigkeiten

#LäuftimRuhrgebiet: Junger Initiativkreis Ruhr ruft zur Klima Challenge RUHR auf


02. Oktober 2018

Mit seiner Social-Media-Aktion #LäuftimRuhrgebiet zeigt der Junge Initiativkreis Ruhr die Region von ihrer schönsten Seite. Jetzt unterstützen die Nachwuchsführungskräfte aus Initiativkreis-Mitgliedsunternehmen die Klima Challenge RUHR.

Mit seiner Social-Media-Aktion #LäuftimRuhrgebiet widerlegt der Junge Initiativkreis Ruhr das Klischee vom grauen Revier. Die Bilder, die User auf www.dasruhrgebiet.de online stellen, zeigen die Region von ihrer schönsten Seite. Mehr als 16.000 Follower hat #LäuftimRuhrgebiet in den sozialen Netzwerken Facebook, Twitter und Instagram bereits. Von heute an geht die Kampagne einen grünen Schritt weiter: Der Junge Initiativkreis Ruhr beteiligt sich aktiv an der Klima Challenge RUHR.

Bei der Klima Challenge RUHR geht es um Nachhaltigkeit und um die Umsetzung grüner Projekte vor der Haustür. Die Aktion richtet sich an Vereine, Belegschaften, Schulklassen, Freizeitgruppen, Nachbarschaftsnetzwerke und alle, die die Metropole Ruhr durch ihre Projektideen ein Stückchen grüner machen wollen. Diese grünen Projekte können bis zum 16. Dezember 2018 auf der Seite www.ruhr2022.de eingereicht werden. Im März/April 2019 startet dann die Challenge um die Fördersumme für die Projektumsetzung. Dafür stellt der Regionalverband Ruhr 50.000 € Gesamtfördersumme zur Verfügung.

Um ein Format wie die Klima Challenge RUHR umzusetzen, braucht es starke Partner und engagierte Bürger, die ein Projekt unterstützen oder selbst umsetzen wollen – zum Beispiel eine Streuobstwiese im Wohnviertel oder Solarzellen fürs KiTa-Dach. Der Junge Initiativkreis Ruhr – ein Zusammenschluss von jungen Führungskräften aus dem Ruhrgebiet – unterstützt die Klima Challenge RUHR auf seiner Facebook-Seite „Das Ruhrgebiet“ und tritt dabei selbst als Projektträger auf. Janine Simmann, Co-Sprecherin des Jungen Initiativkreises Ruhr, hatte die Idee für die Beteiligung an der Klima Challenge RUHR. „Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind wichtige Themen, die auch die Wirtschaft im Ruhrgebiet betreffen, aber eben auch uns alle, die wir hier leben und arbeiten. Wir wollen durch unsere Beteiligung an der Klima Challenge RUHR zeigen, dass man auch durch kleine Projekte die Lebensqualität in der unmittelbaren Nachbarschaft verbessern kann.“

Simone Schubert, Projektleiterin der Klima Challenge RUHR beim RVR: „Die nachhaltige Entwicklung der Region ist eine große Aufgabe, die nur im Schulterschluss mit den Akteuren aus der Region gelingen kann. Umso schöner ist es, dass man im Rahmen von konkreten Projekten, wie bei der Klima Challenge RUHR, zusammenarbeitet und Synergien nutzt.“

Die Aktionen des Jungen Initiativkreises Ruhr zur Klima Challenge RUHR starten heute auf seinen Social-Media-Plattformen und auf der Website www.dasruhrgebiet.de.

Mehr Informationen zu den Förderanträgen und Spielregeln sind unter www.ruhr2022.de zu finden.

Bleiben Sie immer gut informiert