Ihr Ansprechpartner

Dr. Britta L. Schröder
Geschäftsführerin Stiftung TalentMetropole Ruhr
T. +49 (0)209 155 150-22
Neuigkeiten
LEG unterstützt „Digitales Klassenzimmer“ der TalentMetropole Ruhr
06. Januar 2021




Bei der Digitalisierung von Schulen ist noch viel Luft nach oben. Das wird auch beim zweiten Corona-bedingten Lockdown zu Beginn des Jahres 2021 deutlich. „E-Learning ist auf einen Schlag bundesweiter Alltag geworden“, bringt es Dr. Britta L. Schröder, Geschäftsführerin der Stiftung TalentMetropole Ruhr gGmbH, auf den Punkt. „Schulen – insbesondere im Ruhrgebiet – haben eine zentrale Rolle, damit Kinder und Jugendliche vor allem aus sozialen Risikolagen digital nicht noch weiter abgehängt werden“, betont sie. Aus diesem Grund hat das Bildungs-Leitprojekt des Initiativkreises Ruhr, die TalentMetropole Ruhr (TMR), 2019 das Projekt „Digitales Klassenzimmer – Lernen im digitalen Wandel“ begonnen. Es zielt darauf ab, Kompetenzen von Schülerinnen, Schülern und Lehrenden zu verbessern und bietet konkrete Handlungsanleitungen für Lehrkräfte an, die sie in den Jahrgängen 9 bis 12 einsetzen können. Denn die Pädagogen sind auf Unterricht mit digitalen Mitteln häufig nicht ausreichend vorbereitet.
Die LEG-Immobilien-Gruppe ist seit Dezember 2020 Mitglied im Initiativkreis Ruhr und unterstützt das Digital-Projekt der TMR seit 2021 mit der von ihr initiierten „Stiftung – Dein Zuhause hilft“. Dessen Vorstandsvorsitzender, Dr. Daniel Spiecker, betont: „Wir freuen uns sehr, mit der TalentMetropole Ruhr einen erfahrenen Partner gefunden zu haben. Mit unserem Projekt können wir Jugendliche künftig da unterstützen, wo sie wirklich Hilfe benötigen und ihnen den Einstieg ins Berufsleben spürbar erleichtern. So gelingt es uns, einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der digitalen Kompetenzen direkt im Übergang von der Schule in den Beruf zu leisten.“
Stiftung der LEG stellt 20.000 Euro bereit
Konkret stellen die Projektverantwortlichen den Schülerinnen und Schülern einer Abschlussklasse zur Fachoberschulreife am Berufskolleg Cuno 1 in Hagen bis Juli 2021 mobile Endgeräte zur Verfügung, und begleiten sie im Umgang mit diesen. „Mit der Förderung von 20.000 Euro durch die ‚Stiftung – Dein Zuhause hilft‘ kann das unserseits bereits erprobte Modell des ‚Digitalen Klassenzimmers‘ erstmalig auf eine Abschlussklasse zur Fachoberschulreife adaptiert werden“, so Schröder. Künftig hätten die Jugendlichen deshalb nun auch außerhalb des Unterrichts die Möglichkeit, sich entsprechend ihrer Talente und Potenziale beruflich zu orientieren und zeitgemäß zu bewerben – und vertieften darüber hinaus die im Unterricht behandelten Lehrinhalte.
Das Projekt „Digitales Klassenzimmer – Lernen im digitalen Wandel“ ist eine Kooperation von TMR, Accenture, der MEDION AG, der „Stiftung – Dein Zuhause hilft“ der LEG-Immobilien-Gruppe und dem Cuno-Berufskolleg I für Technik der Stadt Hagen an. Es zeigt, wie digitale Kommunikation und Kollaboration im Unterricht funktionieren. Im Zuge des Pilotprojekts hat das Cuno-Berufskolleg zehn digitale Unterrichtseinheiten mit unterschiedlicher und von MEDION bereitgestellter technischer Ausstattung getestet. Anschließend hat die TMR jede Unterrichtseinheit gemeinsam mit Accenture evaluiert. Das Konzept lässt sich deshalb unmittelbar auf andere Schulen übertragen. Der Unterricht orientiert sich am Bildungsplan und am Schulcurriculum und behandelt unterschiedliche Themen wie etwa „Online-Bewerbungen“ oder „Cyber-Mobbing“. Alle Materialien lassen sich kostenfrei herunterladen.