Mehr als 50.000 Besucher kamen zum Klavier-Festival Ruhr 2019


19. Juli 2019

Eine beeindruckende Erfolgsbilanz kann das Klavier-Festival Ruhr für die Saison 2019 vorweisen: Mit 61 Konzerten auf 34 Podien in 23 Städten erreichte das kulturelle Leitprojekt des Initiativkreises Ruhr mehr als 50.000 Besucher.
Der polnische Pianist Krystian Zimerman spielte in der Essener Philharmonie einen Brahms-Chopin-Abend. (Foto: Peter Wieler/Klavier-Festival Ruhr)

„Erneut ist es gelungen, die besten und vielversprechendsten Pianisten unserer Zeit in weltweit einmaliger Dichte einzuladen, und so verdanken wir unseren Künstlern wiederum eine schier unglaubliche Folge geradezu magischer Konzerte“, sagte Intendant Franz Xaver Ohnesorg zum Abschluss am 19. Juli. „Mit 34 ausverkauften Konzerten erarbeitete sich das Festival erneut eine Bestmarke.“

„Living Legends“ und „Rising Stars“
Die inhaltliche Leitlinie „Living Legends“ und „Rising Stars“ richtete 2019 den Blick auf die Biografien der Künstler und stellte Verbindungen zwischen den Generationen und zwischen Menschen verschiedener Herkunft her. Viele der 89 auftretenden Pianisten würdigten in kurzen Stellungnahmen in den Programmheften die Rolle Europas für ihren Lebensweg und ihre künstlerische Entwicklung. Als Hauptsponsor des Klavier-Festivals Ruhr 2019 unterstrich die RWE AG den hohen Stellenwert der vor 31 Jahren ins Leben gerufenen traditionsreichen Konzertreihe.

Erneut war das Klavier-Festival Ruhr in wichtigen Metropolen der Rhein-Ruhr-Region wie Bochum, Dortmund, Düsseldorf, Duisburg, Essen, Mülheim sowie in Wuppertal präsent. Erstmals bespielte das Festival die Erich-Göpfert-Stadthalle in Unna.

Mit stehendem Applaus feierte das Publikum die Uraufführung der ersten Klaviersonate des 82-jährigen amerikanischen Komponisten Philip Glass als Auftragswerk unter anderem des Klavier-Festivals Ruhr. Die Premiere des brandneuen Werks im ausverkauften Salzlager der Kokerei Zollverein geriet zum Triumph für den anwesenden Komponisten und die umjubelte Pianistin Maki Namekawa.

Der Preis des Klavier-Festivals Ruhr ging 2019 an den Jazzpianistin Michel Camilo. Er entführte in Recklinghausen gemeinsam mit seinem Trio sein Publikum in die fröhlich-virtuose Welt seines von lateinamerikanischen Rhythmen und Motiven inspirierten Jazz‘.

Education-Arbeit mit mehr als 650 Schülern
Mit seiner Education-Arbeit engagiert sich das Klavier-Festival Ruhr kontinuierlich in Duisburg-Marxloh, einem sozialen Brennpunkt im Norden der Stadt, um dort Kinder und Jugendliche langfristig musikalisch zu fördern und bei der Entwicklung kreativer, sozialer und persönlicher Fähigkeiten zu unterstützen. Inzwischen werden in ganzjährigen Projekten sämtliche Marxloher Schulen erreicht. Insgesamt wurden in diesem Schuljahr mehr als 650 Grund-, Förder- und Gesamtschüler erreicht. Sie setzten die Musik von George Benjamin bis George Gershwin in kreative eigene Klang- und Bewegungswelten um und begeisterten in zwei ausverkauften Präsentationen im Landschaftspark Nord in Duisburg das Publikum.

Auch die bereits im Jahr 2006 vom Klavier-Festival Ruhr initiierte Little Piano School und der KlavierGarten zur musischen Bildung von Kindern im Alter von zwei bis sechs Jahren führten 2019 ihre Arbeit erfolgreich weiter: An der Folkwang Musikschule Essen sowie in 16 Kindertagesstätten in Dorsten, Essen, Gladbeck und Marl werden mehr als 350 Kinder ganzjährig auf fantasievolle und spielerische Weise an die Musik und das Klavierspiel heranführt.

Das Klavier-Festival Ruhr 2020 findet vom 21. April bis 11. Juli 2020 statt. Weitere Informationen gibt es hier.

Bleiben Sie immer gut informiert