Pressemitteilungen

Mütter und Väter erhielten Tipps bei der ersten ElternAkademie Ruhr in Bochum


02. Oktober 2019

Über das duale Studium sprachen bei der ElternAkademie in Bochum (v.l.): Moderatorin Andrea Blome, Hilke Birnstiel vom TalentKolleg Ruhr, Katharina Geismar von der BP Europa SE und Auszubildende Karolin Kubiak. (Foto: TalentMetropole Ruhr)
Experten aus Berufs- und Studienpraxis erklärten den Eltern in verschiedenen Workshops, wie sie ihre Kinder beim Berufseinstieg unterstützen können. (Foto: TalentMetropole Ruhr)
Die ElternAkademie in Bochum war für die anwesenden Eltern ein informativer und interessanter Abend. (Foto: TalentMetropole Ruhr)
Über das duale Studium sprachen bei der ElternAkademie in Bochum (v.l.): Moderatorin Andrea Blome, Hilke Birnstiel vom TalentKolleg Ruhr, Katharina Geismar von der BP Europa SE und Auszubildende Karolin Kubiak. (Foto: TalentMetropole Ruhr)
Experten aus Berufs- und Studienpraxis erklärten den Eltern in verschiedenen Workshops, wie sie ihre Kinder beim Berufseinstieg unterstützen können. (Foto: TalentMetropole Ruhr)
Die ElternAkademie in Bochum war für die anwesenden Eltern ein informativer und interessanter Abend. (Foto: TalentMetropole Ruhr)
  • Ziel der Fortbildung ist es, den Nachwuchs bei der Berufs- und Studienwahl zu unterstützen
  • Experten aus der Praxis beantworten in Workshops Fragen der Eltern zur Berufsorientierung
  • Bochum ist vierter Standort der ElternAkademie Ruhr

Eltern sind die wichtigsten Berufsberater ihrer Kinder. Bei der ElternAkademie Ruhr am Dienstag, 1. Oktober 2019, in der Maria Sibylla Merian-Gesamtschule in Bochum haben deshalb nicht Schüler, sondern 40 Mütter und Väter die Schulbank gedrückt. Experten aus Berufs- und Studienpraxis erklärten ihnen in verschiedenen Workshops, wie sie ihren Nachwuchs bei der Berufswahl unterstützen können, wie die Finanzierung während des Studiums aussehen und wie der nächste Bildungsschritt gefördert werden kann. Die ElternAkademie Ruhr ist ein im Jahr 2016 erfolgreich gestartetes Format der TalentMetropole Ruhr (TMR), Leitprojekt Bildung des Initiativkreises Ruhr. RAG-Stiftung und Brost-Stiftung waren Förderer der Fortbildung in Bochum. Die Sibylla Merian-Gesamtschule und die Realschule Höntrop haben die Veranstaltung gemeinsam ausgerichtet.

Erfolgreiches Format an vier Standorten im Ruhrgebiet

„Mütter und Väter haben viele Fragen, wenn es um die berufliche Zukunft ihrer Kinder geht. Die ElternAkademie Ruhr liefert die passenden Antworten. Wir waren deshalb gerne Ausrichter dieser wichtigen Fortbildung und bedanken uns bei den beteiligten Firmen“, sagte Uli Sauter, Schulleiter der Maria Sibylla Merian-Gesamtschule. Ursula Tetzlaff, Schulleiterin der Realschule Höntrop, betonte: „Ein Ergebnis der heutigen Veranstaltung ist, dass Eltern ihrem Nachwuchs bei der Berufs- und Studienwahl vor allem Zeit geben können. Gemeinsam sollten sie über Ideen und Wünsche sprechen, Interessen ausloten und von den eigenen Erfahrungen berichten.“ Die ElternAkademie Ruhr fand zum ersten Mal in Bochum statt. „Wir freuen uns, dass wir für unsere Auftaktveranstaltung in Bochum gleich zwei Schulen gewinnen konnten. Das zeigt, dass wir mit unserem Format einen Nerv treffen und eine wichtige Zielgruppe ansprechen – interessierte Väter und Mütter aus dem Ruhrgebiet“, sagte TMR-Programmleiter Benjamin Fricke. Auch in Lünen, Mülheim an der Ruhr und Recklinghausen findet die ElternAkademie Ruhr bereits mit großem Erfolg statt.

Bei der Veranstaltung in Bochum erörterte Katharina Geismar von der BP Europa SE mit der Auszubildenden Karolin Kubiak und Hilke Birnstiel vom TalentKolleg Ruhr Herne, wie man junge Menschen für eine duale Ausbildung begeistern kann und die Eltern dabei mit ins Boot holt. Gemeinsam mit den Müttern und Vätern sprachen sie auch über Zukunftsmöglichkeiten, die den Jugendlichen nach einer erfolgreichen Ausbildung in Unternehmen offenstehen. Im Anschluss an die Diskussion beantworteten Experten aus Berufs- und Studienpraxis in Workshops Fragen der Eltern zu Themen wie Berufsorientierung, Bewerbung oder Einstellungsverfahren. Mit dabei waren Vertreterinnen und Vertreter der St. Elisabeth Stiftung, der Philipps GmbH & Co. KG, der HELLWEG - Die Profi-Baumärkte GmbH & Co. KG sowie der Fahrzeug-Werke LUEG AG. Ein zentrales Ergebnis: Der passende Ausbildungsberuf oder das passende Studienfach sollte ein gutes Verhältnis zwischen den allgemeinen Anforderungen und den Talenten der Jugendlichen aufweisen.

Fotos in druckfähiger Auflösung finden Sie hier.

Verknüpfte Dateien

  • PM_ElternAkademie_Ruhr_in_Bochum
    pdf / 235 KB

Bleiben Sie immer gut informiert