Ihr Ansprechpartner

Silke Bender

Pressesprecherin Innovation City Management GmbH

Neuigkeiten

Neues Wohnprojekt von InnovationCity Ruhr steht für nachhaltige Quartiersentwicklung im Ruhrgebiet


30. Oktober 2020

Die 24.000 Quadratmeter große Neubausiedlung „In der Boy" ist komplett fertiggestellt. Das gemeinsame Projekt der Deutschen Reihenhaus mit der Stadt Bottrop und der Innovation City Management GmbH ist ein Beispiel für gelungenen Strukturwandel im Ruhrgebiet. InnovationCity Ruhr ist das Leitprojekt Energie des Initiativkreises Ruhr.
Bottrops Oberbürgermeister Bernd Tischler (l.) machte sich gemeinsam mit Staatssekretär Dr. Jan Heinisch (2.v.l.), Achim Behn (Deutsche Reihenhaus, 2.v.r.) und ICM-Chef Burkhard Drescher ein Bild vom Wohnpark „In der Boy". (Foto: ICM)

Das erste Bauprojekt der Deutschen Reihenhaus AG in Bottrop ist komplett fertiggestellt: Auf rund 24.000 Quadratmetern ist der Wohnpark „In der Boy“ mit 91 Einfamilienhäusern in drei unterschiedlichen Größen entstanden. Die Baumaßnahme startete Ende 2017 mit umfangreichen Abrissarbeiten auf dem ehemaligen Betriebsgelände der Schreinerei Brockmann, 2018 folgte dann die Entwicklung des Areals zwischen Heimann- und Bergendahlstraße im Stadtteil Boy. Der Kölner Bauträger stellte die energieeffiziente Neubausiedlung mit Dr. Jan Heinisch, Staatssekretär im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung NRW, der Stadt Bottrop und der Innovation City Management GmbH vor. Der Wohnpark ist ein Projekt der InnovationCity Ruhr | Modellstadt Bottrop und liegt im Pilotgebiet. InnovationCity Ruhr ist das Leitprojekt Energie des Initiativkreises Ruhr.

Staatssekretär Dr. Jan Heinisch betonte: „Wir erleben hier ein gelungenes Beispiel für klimagerechten Stadtumbau in Nordrhein-Westfalen und für den Strukturwandel im Ruhrgebiet im Besonderen. Auf einer alten Industriebrache ist bezahlbares Wohneigentum entstanden. So gelingt eine nachhaltige Innenentwicklung und so vermeiden wir die Versiegelung von Grünflächen an den Stadträndern. Der weitaus größte Teil der neuen Eigentümer kommt aus der unmittelbaren Umgebung. Das zeigt, dass unsere Städte attraktiv sind und die Menschen in ihnen sich auch zu ihnen bekennen, wenn Sie denn bezahlbaren Wohnraum angeboten bekommen.“

Attraktive Wohnangebote für junge Familien geschaffen

Die Umwandlung des früheren Firmengeländes in Wohnraum für vorwiegend junge Familien hat Oberbürgermeister Bernd Tischler von Anfang an mitverfolgt und unterstützt. „Wir brauchen attraktive Wohnangebote für alle Bevölkerungsgruppen. Insofern freut es mich, dass sich die Deutsche Reihenhaus für Bottrop entschieden und das Bauvorhaben in der Boy realisiert hat.“ Boy sei ein gut nachgefragter Stadtteil und durch den Zuzug von Menschen aus den Nachbarstädten habe sich neues Leben entwickelt. Tischler: „Der Wohnpark passt in das Konzept der InnovationCity. Mit seinen energetischen Standards trägt er zur CO²-Einsparung und zur Steigerung der Lebensqualität bei.“

Alle Einfamilienhäuser der Neubausiedlung entsprechen dem KfW-Effizienzhaus-Standard 55, benötigen also nur 55 Prozent der Primärenergie im Vergleich zum KfW-Effizienzhaus 100, das den Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV) entspricht. Erreicht wird dies durch ein Blockheizkraftwerk, das den gesamten Wohnpark mit Strom und Wärme versorgt. Die notwendigen Geräte werden in einer Technikzentrale gebündelt, von der aus auch die Kaltwasserleitungen zu den Häusern führen ebenso wie die Anschlüsse für Telefon, Internet und Fernsehen.

InnovationCity Ruhr-Geschäftsführer: Projekt als Musterbeispiel für ökologisch nachhaltige Wohnquartiere

ICM-Geschäftsführer Burkhard Drescher lobte das Energiekonzept: „Bei diesem InnovationCity-Projekt hat die Deutsche Reihenhaus ergänzend zur Kraft-Wärme-Kopplung des Blockheizkraftwerks eine Fernwärme-Versorgung realisieren können, die zu Spitzenzeiten zugeschaltet wird. Damit steht der Wohnpark für ein nachhaltiges und klimafreundliches Quartier.“ Carsten Rutz, Vorstandsvorsitzender Deutsche Reihenhaus AG, sagte: „Vor zehn Jahren haben wir unseren ersten Wohnpark im Ruhrgebiet fertiggestellt. Bis zum Ende dieses Jahres werden wir hier 1.100 Häuser gebaut haben. Bereits 2020 sind wir hier der größte Wohnprojektentwickler, was die fertiggestellten Wohneinheiten angeht. Mit den Kommunen entwickeln wir leistbares und hochwertiges Wohneigentum für zumeist junge Familien. Dieses Projekt ist ein Musterbeispiel für diese ökologisch und ökonomisch nachhaltigen Wohnquartiere. Deswegen haben wir uns dazu entschlossen, unseren Bürostandort für die Region genau hier zu etablieren.“

Die Deutsche Reihenhaus betreibt im Wohnpark „In der Boy“ ihr Regionalbüro Rhein-Ruhr. Zudem sind dort drei Musterhäuser entstanden, welche den drei Einfamilienhaus-Varianten in den Größen 85 m², 120 m² und 145 m² entsprechen. Das Areal wird durch 227 Stellplätze, eine 1.600 qm große Grünfläche sowie einen Spielplatz komplettiert. Das Kölner Bauunternehmen hat insgesamt 18,5 Millionen Euro in das Projekt investiert.

 

Bleiben Sie immer gut informiert