Pressemitteilungen
RuhrSummit 2018 vernetzt innovative Gründer und Industrie
04. September 2018




- Größte Startup-Konferenz in NRW erwartet rund 3.000 Besucher aus 50 Nationen
- RuhrPitch mit Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro
- Verleihung des DWNRW-Award mit Wirtschaftsminister Pinkwart
Im Ruhrgebiet vereinen sich Tradition und Zukunft wie an kaum einem anderen Ort. 2018 geht die Ära des Steinkohlenbergbaus zu Ende, wenn die die letzten beiden Zechen schließen. Zugleich haben sich hier Branchen wie Energie- und Umwelttechnologie, IT-Security oder Medizintechnik zu neuen Innovationstreibern entwickelt. Wie sich etablierte Unternehmen und innovative Startups miteinander vernetzen können, steht deshalb im Mittelpunkt des RuhrSummit 2018. Angesichts hoher Anmeldezahlen peilt die die größte Startup-Konferenz im Ruhrgebiet am 11. und 12. Oktober 2018 in der Jahrhunderthalle Bochum nun die Marke von 3.000 Besuchern aus mehr als 50 Nationen an. Das sind doppelt so viele Teilnehmer wie im Vorjahr.
Mit hochkarätigen Sprechern aus Wirtschaft und Gründerszene, darunter Carsten Maschmeyer als Top-Speaker, geht der RuhrSummit in die dritte Runde. Initiatoren sind die 360 Online Performance Group, das Online-Portal RuhrGründer und das Wirtschaftsbündnis Initiativkreis Ruhr. Erstmals findet die Verleihung des DWNRW-Awards mit Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, auf dem RuhrSummit statt. Seit 2014 zeichnet das Wirtschaftsministerium mit diesem Preis Unternehmen aus, die sich mit besonders innovativen Geschäftsideen, Produkten oder Arbeitsweisen den Herausforderungen des digitalen Wandels stellen.
„Das Ruhrgebiet hat großes Potenzial als Hotspot für Innovation“
Stärker noch als in den beiden Vorjahren setzen die Veranstalter des RuhrSummit 2018 den Fokus auf die Vernetzung von etablierten Unternehmen mit Startups. „Dass sich der RuhrSummit innerhalb von nur drei Jahren von einem eher regional geprägten Event zu einem Großereignis entwickelt hat, das Startups aus aller Welt mit Unternehmen aus NRW zusammenbringt, demonstriert das große Potenzial des Ruhrgebiets als Hotspot für Innovation," sagt Veranstalter Oliver Weimann von der 360 Online Performance Group.
Exklusive Matchmaking-Begegnungen zwischen Gründern und Investoren sowie Unternehmensvertretern, intensive Deep Dive Sessions zu Technologien wie Virtual/Augmented Reality, Smart Factory, IT Security und Smart City oder auch die große Party mit spektakulären Show-Acts schaffen Gelegenheiten, um Vertreter der in NRW traditionell starken Industrie mit Firmenstarten und neuen Geschäftsideen zusammenzubringen.
Initiativkreis Ruhr unterstützt den RuhrSummit und die Gründerszene
„Das Ruhrgebiet hat das Zeug, eine Startup-Region von internationalem Rang zu werden. Dazu wollen wir mit unserer Gründerinitiative beitragen“, sagt Dirk Opalka, Geschäftsführer der Initiativkreis Ruhr GmbH. „Der RuhrSummit bringt an zwei Tagen sehr konzentriert alle Akteure der Gründerszene an einem Ort zusammen: Studierende und Manager, Firmengründer und Investoren, Querdenker und Praktiker. Das war uns auch bei der Gestaltung des dritten RuhrSummit wichtig.“
Startup-Expo und International Summit
Einer der Höhepunkte der zweitägigen Konferenz ist der RuhrPitch: Ausgewählte regionale und internationale Startups haben die Chance, ihre Geschäftsideen dem Publikum und einer hochkarätig besetzten Jury zu präsentieren. Erstmals ist der RuhrPitch mit einem vom Initiativkreis Ruhr gestifteten Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro dotiert. Ein weiteres Highlight ist die erste Startup-Expo, auf der 50 Jungunternehmen ihre innovativen Technologien und Lösungen ausstellen und erlebbar machen können.
Zudem bildet mit dem InternationalSummit – initiiert von den Industrie- und Handelskammern des Ruhrgebiets – das Thema „Internationalisierung“ auch in diesem Jahr einen Schwerpunkt am zweiten Tag des RuhrSummit.
Mehr Informationen und Tickets unter www.summit.ruhr.