Pressemitteilungen

Salon des Créateurs bringt zum achten Mal Startups und Designer zusammen


12. Oktober 2022

Ein Abend - fünf Gründungsideen. Im Salon des Créateurs stellen sich am kommenden Dienstag fünf Startups mittels eines Pitchs ihrem Publikum. Dieses besteht neben interessierten Gästen im Wesentlichen aus einer Jury und einem Sounding-Board von Design-Experten, berufen aus dem Netzwerk Design Metropole Ruhr. Teil des Pitchs sind Fragestellungen rund um das Thema Design, die im Dialog zwischen den Startups und dem Sounding-Board erörtert werden. Britta Dombrowe von der Gründerallianz vertritt den Initiativkreis Ruhr in der Jury.

Hintergrund ist die Erkenntnis, dass Design schon in der Entwicklungsphase von Produkten und Dienstleistungen eine essentielle Rolle spielt. International erfolgreiche Unternehmen wie Airbnb, Stripe, MailChimp und nicht zuletzt Apple haben es vorgemacht: Start-ups, die bereits in den Anfängen mit Designern zusammenarbeiten, entwickeln zielgenauer, strategisch wirksamer und letztendlich erfolgreicher.

Im Anschluss an den Pitch entscheidet die Jury, welches Start-up am ehesten von einer Zusammenarbeit mit einer Designagentur profitieren könnte. Dieses erhält einen Gutschein über Designleistungen im Wert von 5000 Euro, den es bei einem Designbüro seiner Wahl aus dem Sounding-Board einlöst. Als Keynote präsentieren die letzten beiden Gewinnerteams des Salons (Knowbody/Smile und Lidrotec/Neovaude) die bisherigen Stand ihrer Zusammenarbeit.

Der Salon des Créateurs findet zweimal pro Jahr statt. Hauptsponsor und Mitinitiator ist die Gründerallianz Ruhr und die Bochum Wirtschaftsentwicklung unterstützt die Veranstaltung im Kunstmuseum Bochum.

Für die Veranstaltung am 18.10.2022 setzen sich Startups und Sounding-Board folgendermaßen zusammen:

Drinksea (Jonathan Heil, Jelko Seiboth und Marcel Schriller)
DrinkSea hat sich 2018 dem Problem der Trinkwasserversorgung in den Tropen und Subtropen angenommen.Durch den Klimawandel trocknen natürliche Wasserressourcen aus, Umweltkatastrophen verseuchen Quellen und zerstören Versorgungsstrecken und ein sicherer Zugriff ist vielerorts von der Größe des individuellen Geldbeutels abhängig. Mit dem DrinkSea-Whale werden diese Probleme angegangen, indem Salzwasser mittels Solarenergie erwärmt und verdunstet wird. Über eine anschließende Kondensationsstrecke wird das Wasser aus der feuchten, heißen Luft entzogen und gesammelt. Das Team aus Jonathan Heil, Jelko Seiboth und Marcel Schroller (links nach rechts) hat sich im Studium gefunden und wird seit Projektbeginn von der Worldfactory der Ruhr-Universität Bochum und ihrem Start-Up Inkubationsprogramm unterstützt.

Feine Sache (Luisa Röhrich)
Feine Sache ist mehr als hochwertige, nachhaltige und transparente Naturkosmetik. Sie ist Pflege für Körper, Geist und Seele. Pflege, die berührt. Liebevoll handgemacht fördert und unterstützt sie Rituale der Selbstfürsorge und Entspannung. Minimalistisch, vegan, bio, fair - eine rundum feine Sache.

nextract (Frederik Lehmann, Friedrich Waag und Tobias Bessel)
nextract liefert einen entscheidenden Beitrag zur globalen Energiewende. Die geplante Ausgründung der Universität Duisburg-Essen hat die Mission, eine Wasserstoffwirtschaft auf internationalem Level zu ermöglichen. Aufgrund hoher Anteile der seltenen Metalle Iridium und Platin in der Elektrolyse- und der Brennstoffzelle zur Wasserstoffgenerierung und -umsetzung ist eine globale Wasserstoffwirtschaft aktuell unmöglich. Auf der Erde gibt es schlichtweg nicht genug dieser Metalle. Sie beschleunigen die chemischen Prozesse in den Technologien als sogenannte Katalysatoren und machen deren Betrieb so erst wirtschaftlich. Das Team von nextract entwickelt einfach zu bedienende Vollautomaten, die es der Wissenschaft und der Industrie ermöglichen, den Anteil der raren Metalle in den Katalysatoren schnell und drastisch zu reduzieren.

Octo (Alexandra Plewnia und Sarah Neumann)
Octo Germany setzt den neuen Standard in wasserabweisenden Textilien mithilfe des umweltschonenden Octogarns um der Textilbranche eine nachhaltige Alternative für Fluorpolymere zu bieten. Durch das Verbot der umweltschädlichen Fluorpolymere als wasserabweisendes Ausrüstungsmittel durch die EU-Verordnung 2019/1021 wächst der Druck auf die Textilbranche. Eine performancestarke, umweltfreundliche Alternative im wasserabweisenden Bereich gibt es bisher nicht. Unsere Mission ist es mit dem Octogarn eine echte Alternative zu bieten und somit den Bekleidungsmarkt und vor allem den von technischen Textilien nachhaltiger zu gestalten. Das Octogarn, welches unbenetzbar, atmungsaktiv, reibungsverringern und kälteisolierend ist, übertrifft sogar die bisherige Wasserabweisung in der Textilbranche. Ein Textil, welches aus einem Octogarn hergestellt wird, bleibt selbst unter Wasser trocken. Der vielfältige Einsatzbereich reicht von technischen Textilien, über Outdoor- und Sporttextilien bis hin zu persönlicher Schutzausrüstung – eben überall dort wo ein Schutz vor Wasser notwendig ist. In der finalen Phase der Verfahrensentwicklung auf Laborebene haben wir uns als komplementierendes Gründerteam mit unterschiedlichen Kompetenzen zusammengefunden. Als zukünftiges female founder Team wollen wir in der Textilbranche für mehr Nachhaltigkeit sorgen.

Deeplify (Jan Löwen, Tim Schwabe, David Cuzinov, Nils Kuhnert, Chaiyasit Nenbangkaeo und Jan Luca Itzeck)
Das Startup deeplify aus Bochum hat mit deeplify-Vision ein benutzerfreundliches, KI-gestütztes Prüfsystem entwickelt, das die Qualitätsprüfung in produzierenden Unternehmen effizient automatisiert und verbessert, um Kosten einzusparen und vor allem mittelständische Unternehmen nachhaltiger und zukunftsfähiger zu machen. deeplify's Passion ist es echte Probleme zu lösen, denn gerade anspruchsvolle Aufgaben motivieren das Team.

 

Cihan Tamti, (Bochum)
Cihan Tamti ist ein Grafikdesigner aus Bochum. Typografie, auffälliges und mutiges Design liegt dabei im Fokus. Weltweit bekannt wurde der Designer durch seine Plakate und Kollaborationen in den sozialen Medien. Dies führte auch zu seinen beiden Publikationen, die bei Slanted Publishers veröffentlich wurden. Er arbeitet mit Marken wie Calvin Klein, Adobe und Rosenthal. Dazu auch mit bekannten Künstlern und Musiker wie Ms. Lauryn Hill und die Band A Day to Remember.

the arc (Olga Maria Klegrewe und Jan Wagner van der Straten, Dortmund)
Olga Maria Klegrewe und Jan Wagner van der Straten repräsentieren beim Salon des Createurs THE ARC. THE ARC entwickelt innovative Produkte und Services für Mittelstand, Corporates und Marken. Die Produktinnovationen sind user-zentrierte und geprüfte Lösungen, die einen positiven Einfluss auf Menschen, Kultur oder unsere Umwelt haben. Hinter der im Oktober 2021 in Dortmund gegründeten Agency steht bereits ein 27-köpfiges Team aus interdisziplinären und erfahrenen Expert:innen. Developer:innen oder UX-Designer:innen. Doesn’t matter. Alle sharen das gleiche Mindset und die Passion für game changing Innovationen.

Knallgelb (Alex Dawid, Sabrina Mier und Stefan Lüdemann, Bochum)
Alex Dawid, Sabrina Mier und Stefan Lüdemann liefern für einen breitgefächerten Blumenstrauß an Branchen und Unternehmen passgenaue Welten an Marken und Medien. Und weil es am Anfang und Ende der Kanäle immer um Menschen geht, sorgen gute Stimmung und Fairness in der Zusammenarbeit mit Kund:innen und Kompliz:innen für stabile Verbindungen, auch in hektischen Zeiten. Das ist knallgelb – Büro für Gestaltung in Bochum.

Brückner + Brückner (Johannes Brückner, Dortmund)
Die Welt ist am Arsch. Wir sind sind überzeugt davon, dass Gestaltung die Kraft hat, die Welt positiv zu verändern. Das hat sie dringend nötig, denn noch ist nichts verloren. So sehr uns auch klar ist, dass wir nur einen kleinen Teil zu dieser Veränderung beitragen können, so sehr möchten wir diesem Beitrag einen großen Platz in unserer Arbeit widmen. Wir haben die klare Regel, dass wir unsere Projekte nach ethischen und moralischen Kriterien auswählen. Sehr gerne arbeiten wir für kleine und große Unternehmen, die Lust auf Veränderung haben. Mit langjähriger Erfahrung in führenden Agenturen gestalten wir kanalübergreifend und multimedial – immer mit dem Ziel, Menschen zum Umdenken zu bewegen.

 

Bleiben Sie immer gut informiert