Neuigkeiten
Tätigkeitsbericht 2018 – Impulse für eine starke Region im Aufbruch
08. April 2019




Das Ruhrgebiet ist eine Chancenregion, die sich ihren Herausforderungen mit Selbstbewusstsein und Mut stellt. Es gestaltet den Wandel aktiv und innovativ. Dafür steht der Initiativkreis Ruhr mit seinen Projekten auf den Feldern Wirtschaft, Bildung und Kultur. Mit seinen mehr als 100 Seiten ist der Tätigkeitsbericht 2018 ein Spiegel der Arbeit des Bündnisses, das mit vielen weiteren Partnern auch im vergangenen Jahr zahlreiche Aktivitäten angestoßen, unterstützt und weiter vorangetrieben hat.
„2018 war ein besonderes Jahr für das Industrieland Nordrhein-Westfalen, für das Ruhrgebiet und auch für den Initiativkreis Ruhr“, schreiben die Moderatoren Bernd Tönjes und Thomas A. Lange sowie Dirk Opalka, Geschäftsführer der Initiativkreis Ruhr GmbH, in ihrem gemeinsamen Vorwort. „Als am 21.Dezember mit Prosper-Haniel in Bottrop das letzte Bergwerk schloss, ging die mehr als 200 Jahre währende Ära der Steinkohle in Deutschland unwiderruflich zu Ende. Keine andere Region ist so eng mit dem Bergbau verbunden wie das Ruhrgebiet. Deshalb rückte es durch das Auslaufen der Steinkohlenförderung in ein breites öffentliches Interesse. Was kommt danach? Diese Frage bekamen wir im Ruhrgebiet insbesondere zum Jahresende häufig gestellt. Und wir können darauf entgegnen: Der Initiativkreis liefert mit seinen Leitprojekten wichtige Antworten auf drängende Zukunftsfragen.“ Zu diesen Leitprojekten zählen die Gründer-Initiative mit der Gründerallianz Ruhr und dem Gründerfonds Ruhr, das Stadtumbau- und Klima-Projekt InnovationCity Ruhr, die Bildungsinitiative TalentMetropole Ruhr und das renommierte Klavier-Festival Ruhr. Der Tätigkeitsbericht dokumentiert ausführlich den aktuellen Stand aller Initiativkreis-Projekte.
„Das erfolgreiche Wirken des Initiativkreises für die Region wäre nicht ohne das große Engagement der Persönlichen Mitglieder und der von ihnen repräsentierten Unternehmen im Initiativkreis sowie unsere zahlreichen Kooperationspartner möglich, mit denen wir verlässlich und vertrauensvoll zusammenarbeiten“, heißt es im Vorwort weiter. „Dafür möchten wir uns ganz herzlich bedanken. Das Jahr 2018 hat uns erneut gezeigt, wie sehr diese Region unseren Einsatz lohnt. Ihre Entwicklung nimmt durch die gemeinschaftlichen Anstrengungen aller Beteiligten einen positiven Verlauf. Dies ist uns Motivation, in unserem Engagement nicht nachzulassen und auch 2019 mit unseren Projekten Zeichen für eine starke Region im Aufbruch zu setzen.“
Den Tätigkeitsbericht 2018 als Flipbook mit zahlreichen Videos finden Sie hier.
Den Tätigkeitsbericht 2018 im PDF-Format finden Sie hier.