Ihr Ansprechpartner

Jasmin Buck
Pressereferentin
T. +49 (0) 201 89 66 635
Neuigkeiten
Initiativkreis Ruhr legt Tätigkeitsbericht 2020 vor
22. Februar 2021
In der Gemeinschaft lässt sich mehr bewegen. Das ist ein wesentlicher Antrieb des Initiativkreises Ruhr. Trotz erschwerter Rahmenbedingungen durch Covid-19 ist es auch im vergangenen Jahr gelungen, die zahlreichen Projekte in den Handlungsfeldern Wirtschaft, Bildung und Kultur erfolgreich voranzubringen. Das zeigt sich auch eindrucksvoll im mehr als 120 Seiten starken Tätigkeitsbericht 2020. „All das haben wir nur bewältigen können, weil wir von den Persönlichen Mitgliedern unseres Initiativkreises jederzeit engagiert und couragiert unterstützt worden sind. Ihre Empathie, ihre Partnerschaft und ihre Verlässlichkeit waren für uns Anspruch und Verpflichtung zugleich. Sie haben uns getragen und uns ihr Vertrauen geschenkt. Dafür sind wir sehr dankbar“, schreiben die im Jahr 2020 amtierenden Moderatoren Bernd Tönjes und Dr. Thomas A. Lange sowie Dirk Opalka, Geschäftsführer der Initiativkreis Ruhr GmbH, in ihrem gemeinsamen Vorwort. Weiterhin heißt es: „Am 1. Januar 2021 haben Rolf Buch und Dr. Andreas Maurer den Staffelstab der Moderatoren übernommen. Sowohl im Namen aller Persönlichen Mitglieder als auch der an unseren Projekten vielfältig Beteiligten wünschen wir ihnen viel Glück und Erfolg für ein prosperierendes Ruhrgebiet.“
Der Initiativkreis liefert mit seinen Leitprojekten wichtige Antworten auf drängende Zukunftsfragen – dazu zählen die Gründer-Initiative mit der Gründerallianz Ruhr und dem Gründerfonds Ruhr, das Stadtumbau- und Klima-Projekt InnovationCity Ruhr, die Bildungsinitiative TalentMetropole Ruhr und das renommierte Klavier-Festival Ruhr. Der Tätigkeitsbericht dokumentiert ausführlich den aktuellen Stand aller Initiativkreis-Projekte im Jahr 2020.
Den Tätigkeitsbericht 2020 gibt es auch als Flipbook mit zahlreichen Videos.
Download: Der Tätigkeitsbericht 2020 im PDF-Format.