„Talente entdecken“ fördert 10.000 Schülerinnen und Schüler in NRW


17. Juni 2021

Die TalentMetropole Ruhr, Leitprojekt Bildung des Initiativkreises Ruhr, bietet gemeinsam mit Partnern an rund 90 Schulen im Ruhrgebiet Berufsorientierungstrainings für Schülerinnen und Schüler an. Ziel des Projekts „Talente entdecken“ ist es, die persönlichen Interessen der Jugendlichen herauszufinden und vertiefen zu können.
Berufsorientierungstrainings für Schülerinnen und Schüler nehmen trotz Corona wieder Fahrt auf. (Foto: TalentMetropole Ruhr)
Die Kooperationspartner auf einen Blick: v.l. Dr. Britta Schröder (TalentMetropole Ruhr), Karin Ressel (Technikzentrum Minden-Lübbecke e.v.) und Heike Hunecke (SCHULEWIRTSCHAFT NRW). (Foto: TalentMetropole Ruhr)
Berufsorientierungstrainings für Schülerinnen und Schüler nehmen trotz Corona wieder Fahrt auf. (Foto: TalentMetropole Ruhr)
Die Kooperationspartner auf einen Blick: v.l. Dr. Britta Schröder (TalentMetropole Ruhr), Karin Ressel (Technikzentrum Minden-Lübbecke e.v.) und Heike Hunecke (SCHULEWIRTSCHAFT NRW). (Foto: TalentMetropole Ruhr)

Die Corona-Pandemie hinterlässt große Spuren im Bildungssystem, so dass es jetzt darum geht, Verpasstes zügig wieder aufzuholen und bedarfsgerechte Unterstützungsangebote zu machen. Auch die Nachfrage nach praktischen Übungen und Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler ist vor diesem Hintergrund enorm. Im Rahmen der TalentTage Ruhr ist gestern eine Kooperation für die Talentförderung gestartet, die genau dort ansetzt: SCHULEWIRTSCHAFT NRW, das Technikzentrum Minden-Lübbecke e. V. und regionale Unterstützerinnen und Unterstützer fördern mit dem Projekt „Talente entdecken“ ganzjährig Schüler, um ihre persönlichen Interessen herauszufinden und vertiefen zu können. Gefördert wird die Berufsorientierung durch die Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit. Die Veranstaltungen werden bis Ende Dezember 2021 an rund 90 Schulen in NRW, schwerpunktmäßig im Ruhrgebiet, durchgeführt und erreichen rund 10.000 junge Menschen.

Bärbel Bergerhoff-Wodopia, Mitglied des Vorstands der RAG-Stiftung und Bildungsbeauftragte des Initiativkreises Ruhr, hebt hervor: „Als Hauptförderer der TalentTage Ruhr seit 2017 unterstützt die RAG-Stiftung junge Menschen dabei, ihre Stärken zu entdecken und mögliche Berufsfelder zu erkunden. Initiativen auf diesem Gebiet wurden durch die Corona-Pandemie zeitweise ausgebremst. Es ist wichtig, dass wir hier jetzt wieder Fahrt aufnehmen. Denn damit leisten wir einen Beitrag zur Chancengerechtigkeit in der Region und fördern die Fachkräfte von morgen.“

Elektrokabel montieren, Metallringe anfertigen, Holzwürfel sägen
Im Berufsorientierungstraining lernen insgesamt 5.000 Schüler der 7. Klasse anhand von praktischen Übungen vielfältige Tätigkeiten kennen, die in verschiedenen Berufen eine Rolle spielen. Dabei werden die Aufgaben in Kleingruppen erarbeitet und die individuellen Ergebnisse notiert. Am Ende des Trainings erhalten alle Teilnehmenden ein Feedback, das sie animiert, ihre Talente auch in Zukunft einzusetzen und weiterzuentwickeln. „Die Berufsorientierungstrainings tragen dazu bei, das grundlegende Interesse der Schülerinnen und Schüler in Jahrgangstufe 7 für die Vielfalt der Berufe zu fördern – ohne individuelle Entwicklungsperspektiven einzuschränken,“ sagt Karin Ressel, Geschäftsführerin des Technikzentrums Minden-Lübbecke e. V., die die Trainings mit ihrem Team in den Schulen umsetzt.

Berufsparcours: Schule trifft Wirtschaft
An das Training der 7. Klasse schließt ein weiteres Projekt von „Talente entdecken“ an: der Berufsparcours. Hierbei treffen Schüler der Klassen 9 und 10 direkt auf potenzielle Arbeitgeber, lernen verschiedene Berufsfelder durch geführte Übungen kennen und knüpfen Kontakte in die Berufswelt. „Die Jugendlichen können auf diese Weise sehr praxisorientiert ihre Eignung für verschiedene Berufe testen. Ausbildungsleiterinnen und -leiter betreuen die Parcoursstationen und können in kurzer Zeit potenzielle Talente entdecken und ansprechen. Mit dem Berufsparcours bringen wir rund 5.000 Schülerinnen und Schüler mit circa 300 Unternehmen aus der Wirtschaft sprichwörtlich an einen Tisch zusammen“, erklärt Dr. Heike Hunecke, Geschäftsführerin SCHULEWIRTSCHAFT NRW.

TalentTage Ruhr planen mit mehr als 400 Veranstaltungen
Die Bildungsreihe TalentTage Ruhr (22. September - 2. Oktober 2021) umfasst im aktuell veröffentlichten Programm mehr als 400 Veranstaltungen in fast 40 Städten im Ruhrgebiet – digital oder live vor Ort. Über 11 Tage haben Schüler aus dem Ruhrgebiet die Möglichkeit, ihre eigenen Talente zu vertiefen, sich auszuprobieren und neue Fähigkeiten zu entdecken. Das komplette Programm gibt es auf der Homepage der TalentTage Ruhr.

Bleiben Sie immer gut informiert