Pressemitteilungen

TalentTage Ruhr 2021: 500 spannende Angebote zur Talentförderung im Ruhrgebiet


06. September 2021

Die TalentTage Ruhr finden vom 22. September bis zum 2. Oktober 2021 statt. Geplant sind rund 500 kostenfreie Bildungsangeboten in mehr als 36 Städten des Ruhrgebiets. Das ist ein neuer Veranstaltungsrekord. Initiativkreis-Bildungsbeauftragte Bärbel Bergerhoff-Wodopia betont, dass die bundesweit einmalige Bildungsreihe einen wichtigen Beitrag zur Chancengerechtigkeit leistet und die Fachkräfte von morgen fördert.
Beim Auftakt der TalentTage Ruhr 2021 waren neben Vertretern verschiedener Ausbildungsberufe auch NRW-Bildungsministerin Yvonne Gebauer (3. v.l.) und Bildungsbeauftragte des Initiativkreises Bärbel Bergerhoff-Wodopia (2.v.r.) anwesend. (Foto: TalentMetropoleRuhr)

Polizistin und Polizist, Bäckerin und Bäcker, Industriemechanikerin und Industriemechaniker oder Chemikerin und Chemiker: Während der TalentTage Ruhr lädt die TalentMetropole Ruhr Kinder und Jugendliche ein, sich auszuprobieren, ihre Talente zu erkennen oder verschiedene Berufe auszuprobieren. „Insbesondere Kinder und Jugendliche aus weniger privilegierten Familien haben wegen der Corona-Pandemie Bildungschancen eingebüßt. Es ist daher wichtig, genau diese Zielgruppe zu unterstützen, ihre Talente und Stärken zu entdecken oder sich beruflich zu orientieren. Mit den TalentTagen Ruhr leisten wir einen Beitrag zur Chancengerechtigkeit in der Region und fördern die Fachkräfte von morgen,“ hebt Bärbel Bergerhoff-Wodopia, Mitglied des Vorstands der RAG-Stiftung und Bildungsbeauftragte des Initiativkreises Ruhr, hervor. Die RAG-Stiftung ist seit 2017 Hauptförderer der TalentTage Ruhr.

Mehr als die Hälfte der knapp 500 Veranstaltungen finden nach aktuellem Stand – unter Einhaltung eines Hygienekonzepts – in Präsenz statt. Weitere Angebote sind digital und als Hybrid-Events geplant. Yvonne Gebauer, Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, betont: „Mit den TalentTagen Ruhr gelingt eine ganzheitliche Talentförderung im gesamten Ruhrgebiet. Die Veranstaltungsreihe bringt Kinder und Jugendliche aus unterschiedlichen Schulformen sowie Kita-Kinder mit über 160 externen Akteuren zusammen. Diese Angebote, die unseren Kindern und Jugendlichen Perspektiven für ihre weiteren Bildungs- und Berufswege aufzeigen, sind auch und gerade nach den Herausforderungen der vergangenen Monate von besonderer Bedeutung.“

Vielfältige Veranstaltungen zur Berufsorientierung

Studien- und Ausbildungsberatung, Besuche in Unternehmen, Berufe mit Hilfe von VR-Brillen erleben, oder der Austausch mit Azubis über Instagram: Schülerinnen und Schüler können kreative Wege nutzen, um ihrem Traumberuf ein Stück näher zu kommen – zum Beispiel auch bei der Polizei. Die Polizei NRW bietet in diesem Jahr Veranstaltungen in fünf Ruhrgebietsstädten an. An den Tagen im Präsidium erhalten Schüler anhand eines interaktiven Planspiels erste Einblicke in den Polizeialltag und können Fragen zum Dualen Studium und zu Berufsvoraussetzungen stellen. Und auch MINT-Interessierte erhalten jede Menge Angebote. Zum Beispiel beim Praxisworkshop von Code+Design. Hier lernen Schüler aus der Mittel- und Oberstufe digitale Kommunikationsmittel kennen und können sich bei der Gestaltung von Webdesigns oder der Spieleprogrammierung ausprobieren.

Die TalentTage Ruhr bieten auch dieses Jahr wieder Angebote entlang der gesamten Bildungskette. „Mehr als 100 Veranstaltungen finden 2021 für Kitas und Grundschulen statt. Die Nachfrage in diesem Bereich ist in den letzten Jahren rapide gestiegen, darauf haben wir reagiert,“ sagt Bergerhoff-Wodopia. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl an Veranstaltungen für Schüler der Unter-, Mittel- und Oberstufen. Und auch Talentfördernde, Eltern und Fachkräfte sind eingeladen, an praxisorientierten Angeboten zur Talentförderung teilzunehmen.

Das vollständige Programm ist auf www.talenttageruhr.de/programm abrufbar. Hier können sich Interessierte auch direkt für ausgewählte Veranstaltungen anmelden.

Bleiben Sie immer gut informiert