Pressemitteilungen
TalentTage Ruhr 2022 mit neuem Rekord
28. September 2022




Was kann ich gut, wie kann ich meine Stärken später beruflich einsetzen und welches Unternehmen passt zu meinen Fähigkeiten und Interessen? Diesen Fragen widmen sich junge Menschen jedes Jahr im Rahmen der TalentTage Ruhr. Die Veranstaltungsreihe der Stiftung TalentMetropole Ruhr bietet kostenfreie Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche – vom Kita- bis zum Hochschulalter. In diesem Jahr fanden mehr als 550 Veranstaltungen zur Talentförderung und Berufsorientierung im gesamten Ruhrgebiet statt. Vom 14. bis zum 24. September probierten sich Kita-Kinder und Schülerinnen und Schüler in praxisnahen Workshops aus. Auch Talentfördernde, Eltern und Lehrkräfte nutzten die Gelegenheit, an Beratungs- und Informations-veranstaltungen teilzunehmen.
Präsenzveranstaltungen bevorzugt
Ein Großteil der Veranstaltungen fand in diesem Jahr in Präsenz statt. Erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie öffneten große Unternehmen wie bp, Evonik, Siemens Energy und thyssenkrupp wieder ihre Türen für die Fachkräfte von morgen und machten auf ihr Ausbildungsangebot aufmerksam. Auch Großveranstaltungen wie Berufs- und Studienorientierungsmessen konnten mit mehr als 5.000 Teilnehmenden stattfinden.
„Es ist ein wichtiges Zeichen, dass sich bei den TalentTagen Ruhr wieder zahlreiche Unternehmen, Hochschulen und Initiativen für die Fachkräftesicherung in der Region engagiert haben. Die Angebote erreichten in diesem Jahr rund 45.000 Kinder und Jugendliche. Das ist ein neuer Höchstwert, der zeigt, dass die bundesweit einmalige Bildungsreihe jedes Jahr besser angenommen wird. Dank der Förderung der RAG-Stiftung haben wir in der Region mittlerweile ein starkes Netzwerk ganz im Zeichen der Talentförderung aufgebaut“, sagt Bärbel Bergerhoff-Wodopia, Mitglied des Vorstandes der RAG-Stiftung und Bildungsbeauftragte des Initiativkreises Ruhr. „Durch die andauernde Corona-Pandemie sind in den vergangenen Jahren viele Möglichkeiten zur Berufsorientierung entfallen, sodass gerade Veranstaltungen in Präsenz von Schulen dankend angenommen wurden. Schülerinnen und Schüler, die aktuell mit Blick auf ihre berufliche Zukunft verunsichert sind, konnten während der Veranstaltungsreihe in den direkten Kontakt mit Unternehmen treten sich für einen Praktikumsplatz bewerben oder sich persönlich über Ausbildungsmöglichkeiten informieren. Für diese Zielgruppe war das ein wichtiges Angebot.“ Die RAG-Stiftung ist seit 2017 Hauptförderer der TalentTage Ruhr.
Auszubildende informieren Schülerinnen und Schüler
Um die Jugendlichen von ihrem Ausbildungsangebot zu überzeugen, nutzten viele Unternehmen die Eindrücke und Erfahrungsberichte ihrer Auszubildenden. Die jungen Mitarbeitenden wurden aktiv in die Veranstaltungen miteingebunden, beantworteten Fragen und waren teilweise auch mit der inhaltlichen Ausgestaltung des Angebots betraut. „Bei den Schülerinnen und Schülern kommt das super an. Sie erhalten authentische Einblicke in den Arbeitsalltag und können sich in einer Peer-to-Peer-Beratung austauschen“, erklärt Dr. Britta L. Schröder, Geschäftsführerin der TalentMetropole Ruhr.
Teilnahme von Förderschulen und Integrationsklassen
Neu in diesem Jahr war das verstärkte Interesse von Förderschulen und Integrationsklassen an den TalentTagen Ruhr. Leicht angepasst auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden fanden beispielsweise Angebote mit gehörlosen oder lernbeeinträchtigten Schülerinnen und Schülern statt.