Neuigkeiten

Wirtschaftsbericht belegt: Das Ruhrgebiet ist auf einem guten Weg


05. März 2019

„Das Ruhrgebiet ist eine Chancenregion auf dem Sprung in eine erfolgreiche Zukunft.“ So haben es Initiativkreis-Moderator Bernd Tönjes und Co-Moderator Dr. Thomas A. Lange zuletzt in der Herbst-Vollversammlung des Initiativkreises Ruhr auf den Punkt gebracht. Aktuelle Zahlen aus dem Wirtschaftsbericht der Business Metropole Ruhr belegen den Aufwärtstrend.
Innovation durch Startups: Die Gründerallianz Ruhr ist ein wesentlicher Baustein der Gründer-Initiative des Initiativkreises Ruhr. (Foto: Initiativkreis Ruhr)

Demnach arbeiteten im Jahr 2018 so viele Menschen in einem Job wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Rund 1,75 Millionen Menschen seien 2018 im Ruhrgebiet sozialversicherungspflichtig beschäftigt gewesen – der höchste Wert seit 1981. Die Wirtschaft in der Region habe damit schon im zwölften Jahr in Folge einen starken Zuwachs der Beschäftigung und der Umsätze verbucht.

„Das Ruhrgebiet beweist aktuell, wozu es in der Lage ist. Es ist auf einem guten Weg und muss sich nicht hinter anderen Regionen verstecken“, bewertet Dirk Opalka, Geschäftsführer der Initiativkreis Ruhr GmbH, die anhaltend gute Konjunktur. „Der Initiativkreis Ruhr wird mit seinen Leitprojekten auf den Feldern Wirtschaft, Bildung und Kultur weiterhin seinen Beitrag dazu leisten, die Entwicklung der Region voranzutreiben. Beispiele sind InnovationCity Ruhr und die Gründer-Initiative.“

Region profitiert vom industriellen Kern
„Der Wirtschaftsbericht Ruhr zeigt zudem, dass das Ruhrgebiet von seinem starken industriellen Kern profitiert“, so Opalka weiter. Fast jeder fünfte Beschäftigte arbeite in der Industrie. Das Ruhrgebiet lege zudem in Zukunftsmärkten kräftig zu.

So entwickelten sich laut dem Bericht die Leitmärkte Digitale Kommunikation (+6,5% Beschäftigte), Mobilität (+4,6%) sowie Bildung und Wissen (+3,7%) besonders dynamisch. Auch die Zahl der Unternehmen ist hier teils deutlich gestiegen. Die anhaltend gute Konjunktur zeigt sich auch in den Umsätzen der Unternehmen, die insgesamt mehr als 10% gewachsen sind.

„Die Zahlen machen Mut: Das Ruhrgebiet boomt“, sagt Rasmus C. Beck, Geschäftsführer der Business Metropole Ruhr GmbH, die den Bericht herausgibt. „Die guten Wachstumszahlen schlagen sich nachhaltig in der Beschäftigung nieder. Wir sind endlich besser als der Bundestrend. Diese anhaltende Dynamik zeigt, dass die Region vom Sorgenkind zur Konjunktur-Lokomotive des Landes Nordrhein-Westfalens werden kann. Aber Herausforderungen bleiben, wir müssen dranbleiben.“

Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten den Angaben zufolge insgesamt um mehr als 39.000 Menschen (+2,3%). Besonders gut entwickelten sich die Leitmärkte: Mit 2,7 Prozent fiel das Beschäftigungswachstum in ihnen dynamischer aus als im Vorjahr (+2,2%), und es liegt über Landes- und Bundesdurchschnitt (+2,6% und 2,4%). Der Leitmarkt Industrieller Kern & Unternehmerische Dienste mit 330.309 Beschäftigten (+2,2%), mehr als 21.000 Unternehmen und einem Umsatz von 73,7 Milliarden Euro bleibt demnach das Rückgrat der regionalen Wirtschaft.

Den Wirtschaftsbericht Ruhr zum Download gibt es hier.

Bleiben Sie immer gut informiert