Leitprojekt Wirtschaft
Gründer-Initiative
Gründer-Initiative
Das Ruhrgebiet ist ein starker Wirtschaftsstandort im Herzen Europas. Mit seiner Gründer-Initiative fördert der Initiativkreis Ruhr innovative Startups und öffnet ihnen die Türen zu seinem Netzwerk aus etablierten Unternehmen. Dazu hat er eigene Projekte aufgelegt und arbeitet eng mit vielen Partnern zusammen. Ziel der Gründer-Initiative ist es, das Ruhrgebiet als attraktiven Standort für Gründer:innen in Deutschland zu etablieren.
Gründerallianz Ruhr
Die Gründerallianz Ruhr wurde 2018 als ein Leitprojekt des Initiativkreises Ruhr gemeinsam mit der RAG-Stiftung, der RAG Aktiengesellschaft und der Evonik Industries AG ins Leben gerufen. Ziel ist es, das Ruhrgebiet als attraktiven Standort für Gründer:innen zu etablieren sowie Angebote für die Aus- und Weiterbildung von Gründer:innen zu machen. Die RAG-Stiftung ist von Beginn an dabei und seit 2021 Hauptförderin der Gründerallianz Ruhr. Im Jahr 2021 kamen die RAG-S Innovation und die Vonovia SE als weitere Partner hinzu. Die Gründerallianz Ruhr verknüpft Wirtschaft, Wissenschaft und Gründergeist in der ehemaligen Steinkohleregion und stärkt damit die Wirtschaftskraft. Neben Acceleratoren und Business Angels bringen sich Universitäten, die Industrie und vor allem die über 70 Partnerunternehmen des Initiativkreises Ruhr ein, um das Fundament für eine erfolgreiche Gründung zu legen und so das Startup-Ökosystem insgesamt in der Region weiter auszubauen. Seit dem Frühjahr 2022 ist die Gründerallianz Netzwerkpartner von BRYCK.
Aus der Ideenschmiede der Gründerallianz stammen unter anderem das Data-Hub Programm und das später daraus erwachsene Netzwerkevent Hands on Data, sowie der Salon des Créateurs, der seit Jahren erfolgreich Startups und Designer zusammenbringt.
Smart am Start
Smart am Start gibt potenziellen Firmenstartern die Chance, mit Top-Entscheidern aus der Wirtschaft der Region in einen unmittelbaren Austausch zu kommen und dabei ihre Gründungsidee zu präsentieren. Bei diesen persönlichen Treffen besprechen die Gründer mit erfahrenen Spitzenmanagern und erfolgreichen Unternehmern aus dem Initiativkreis ihr Geschäftskonzept. Sie erhalten so wertvollen Rat aus erster Hand – und einen Zugang zum Netzwerk des Initiativkreises Ruhr. Smart am Start ersetzt nicht die klassische Gründungsberatung oder die Unterstützung durch einen Business Angel. Es ist als ein ergänzender Baustein zu verstehen, um Chancen in der Gründungsphase zu verbessern.
Gründerfonds Ruhr
Mit dem Gründerfonds Ruhr profitieren Startups neben privatwirtschaftlichem Risikokapital zusätzlich von der Unterstützung bei unternehmerischen Fragestellungen. Ziel des Fonds ist es, innovative Jungunternehmer:innen mit überzeugenden Konzepten in der herausfordernden Anfangsphase finanziell und beratend zu unterstützen und ihnen Zugang zum Investorennetzwerk und dem Initiativkreis Ruhr zu verschaffen. So kann das Ruhrgebiet als Wirtschaftsstandort der Zukunft weiter ausgebaut werden.
Ihre Ansprechpartner bei der Gründerallianz Ruhr

Britta Dombrowe
Programme Lead Startup Activities
T. +49 (0)201 8966-663

Rebekka Bracht
Startup Ecosystem Managerin
T. +49 (0)201 8966-631
Ihr Ansprechpartner

Dr. Britta Dombrowe
Programme Lead Startup Activities
T. +49 (0)201 8966-663